Imagination, Bewegung, Sprache
Unser Weg führt vom vielfältigen Bewegungsausdruck zum Gestalten der Sprache.
Im Schauspiel bilden Gebärde und Sprache eine natürliche Einheit.

Mit dem Intensivkurs ist es möglich beim Programm des Ausbildungskurses für Sprachgestaltung und Schauspiel mitzumachen und eine oder mehrere thematische Einheiten zu besuchen, so lange es für Dich stimmt und richtig ist.
Der Intensivkurs findet zweimal wöchentlich (späterer Nachmittag und Abend) und einmal monatlich an einem Wochenende statt. Genauere Angaben findest du unter der Spalte: Kurseinheiten.
Du kannst auch nur bei einzelnen Fächern, Wochenenden oder künstlerischen Projekten mitmachen.
Mach mit! Von März bis Juni findet ein Theaterprojekt für junge Erwachsene statt. Wir werden ein antikes Drama einstudieren und aufführen. Die genaueren Angaben findest Du hier.
Die harmonische Einheit der verschiedenen Disziplinen des Griechischen Fünfkampfes: Laufen, Springen, Ringen, Diskus- und Speerwerfen, führen den Körper in die Kraft, Leichtigkeit, Geschicklichkeit, die für das Agieren auf der Bühne unerlässlich sind. Die seelischen Qualitäten der Eurythmie ermöglichen das Eintauchen in die Welt der Laute und Töne. Es erschliessen sich plastische und musikalische Nuancierungen, die sublimiert in der Sprachgestaltung zur Anwendung kommen. Durch das Erleben und Erzeugen von Lautstimmungen beim aktiven Zuhören eines Gesprächs, einer Rede des Bühnenpartners oder durch das Intonieren von eigenen Gebärden und sprachlichen Botschaften bringt der Schauspieler Bewusstsein in die Handlung. Die Improvisation bietet Raum für Kreativität, spontane Spielfreude, Unerwartetes, ein natürliches Eingehen auf die Impulse des Spielpartners und vieles mehr. Im Schauspiel bilden Bewegung und Sprache eine harmonische Einheit. Diese muss für jedes Stück und jede Rolle neu gefunden werden. Zugleich erhält jede Rolle durch die Individualität des Darstellers eine einmalige, besondere Färbung.
Sprachgestaltung für die Bühnenkunst entwickelt sich zusammen mit den oben beschriebenen Bewegungsübungen. Freies Atmen, Nuancierungen werden geschult anhand epischer, lyrischer, dramatischer Beispiele aus der Literatur. Deutlichkeit im Sprechen, Klangfärbung, Kräftigung der Stimme, das Gefühl für unterschiedliche Rhythmen sind mit Hilfe von Sprachübungen Teil der Ausbildung. Individuelle Arbeit ist hier wichtig und wird durch regelmässigen Einzelunterricht gefördert. Das Ziel ist, die eigene Stimme, Sprachkraft und Atembewegung als Instrument zu fühlen, auf dem gespielt werden kann ohne Verspannung und Druck. Dadurch wird der Ausdruck des Dramas und der eigenen Rolle reich und farbig.
Kursprogramm Ausbildungskurs
Sprachgestaltung
Sprachübungen, Epik, Balladen
Schauspiel
Griechischer Fünfkampf, Improvisation, Laut- und Farbstimmungen, Maskenbau und Maskenspiel, Erarbeiten einer kürzeren Darbietung
Eurythmie
Eurythmische Grundelemente, Stabübungen
Anatomie
Knochen und Muskeln
Fachunterricht
Goethes Farbenlehre, Anthroposophische Menschenkunde
Sprachgestaltung
Sprachübungen, von Epik zur Lyrik, alte Kulturen, Klassik, Romantik, Moderne
Schauspiel
Griechische Gymnastik, Bothmer Gymnastik, 6 Sprachoffenbarungen, artikuliertes und modifiziertes Gehen, Anwendung der Übungen in Texten und Szenen, Rollenstudium, Öffentliche Aufführung
Eurythmie
Farb-, Laut- und Tonqualitäten, Rhythmen
Fachunterricht
Menschenkunde, das rhythmische System: Lunge, Herz, Kehlkopf, Kunstgeschichte, Metrik-Poetik
Sprachgestaltung
Dramatische Beispiele aus Dichtung und Dramen. Drei Sprachansätze, Monologe, Rollenstudium, Sprechen zu Eurythmie
Schauspiel
Vertiefung der gymnastischen- und Bewegungsübungen, Einstudierung eines Dramas mit methodischem Aufbau nach den Angaben des «Dramatischen Kurses» von Rudolf Steiner
Eurythmie
Apollinische und Dionysische Formen. Sprechen zur Eurythmie
Fachunterricht
Theatergeschichte, Theaterliteratur
Dramatischer Kurs und erweiterte Menschenkunde
Das dritte Ausbildungsjahr schliesst ab mit einer Prüfung. Die Studierenden zeigen ihr Können in Form einer schriftlichen und mündlichen Darstellung. Eine sprachliche und/oder dramatische Aufführung beendet das Studium. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Leistung und der Besuch der Ausbildung schriftlich bestätigt.
Im Gespräch ist eine weiterführende Studienvertiefung in Form eines Individualstudiums,
die, bei bestehendem Interesse, ein Diplom für die Lehrberechtigung von Sprachgestaltung
und Schauspiel ermöglicht.
Kurskosten: Fr. 500.- pro Monat / Fr. 5'000 pro Jahr
Anmeldung
Esther Bohren
Blumenweg 3
4143 Dornach
estherbohren @bluewin.ch
Tel. +41 (0)61 701 22 57
Stiftung Freie Gemeinschaftsbank
Meret Oppenheimstr. 10, 4053 Basel
IBAN CH26 0839 2000 0282 2031 5
Projektfonds 2515 oling.punkt / Vermerk Kurs Sprachgestaltung
Die Initiative wird unterstützt durch den Fonds oling.punkt

Esther Bohren
Freies Studium Pantomime bei E. G. Böttger, Ausbildung und künstlerischer Abschluss an der Schule für Sprachgestaltung und Schauspiel am Goetheanum. Mitglied im Mimen Ensemble Bern, Mysterien Dramen-Ensemble am Goetheanum und Scala Basel, freischaffende Tätigkeit mit Sprachgestaltung, Schauspiel und Regie.
Bewegen, Sprechen, Denken -
«Diese drei menschlichen Fähigkeiten greifen ineinander, durchdringen und fördern sich gegenseitig. Ich bin fasziniert, wie vielfältig Gebärdensprache und Sprachgebärde ineinander greifen können, sei dies im Schauspiel, in der Sprachgestaltung oder Eurythmie. Richtig spannend wird es, wenn Schauspiel und Eurythmie sich im Bühnengeschehen begegnen.
Im Schauspielunterricht geht der Weg von der griechischen Gymnastik zur mimischen Körpersprache. Der Leib, das Instrument des Schauspielers, soll durch Übung geschmeidig und flexibel werden, damit Wesenhaftes überzeugend zur Darstellung gebracht werden kann.»