Imagination, Bewegung, Sprache
Sprachgestaltung Schauspiel Griechische Gymnastik
Pantomime Plastizieren Fachunterricht zu korrespondierenden Themen
Unser Weg führt vom vielfältigen Bewegungsausdruck zum Gestalten der Sprache.
Im Schauspiel bilden Gebärde und Sprache eine natürliche Einheit.
Durch den Intensivkurs ist es möglich auch beim Programm des Ausbildungskurses für Sprachgestaltung und Schauspiel mitzumachen und eine oder mehrere thematische Einheiten zu besuchen, so lange es für Dich stimmt und richtig ist.
Der Intensivkurs findet zweimal wöchentlich (späterer Nachmittag und Abend) und einmal monatlich an einem Wochenende statt. Genauere Angaben findest du unter der Spalte: Kurseinheiten.
Du kannst auch nur bei einzelnen Fächern, Wochenenden oder künstlerischen Projekten mitmachen. Dies läuft dann unter individueller Teilnahme und natürlich nicht unter dem Intensivkurs.
Es ist bei uns möglich, einzelne Wochenenden, thematische Kurseinheiten oder auch künstlerische Projekte über einen längeren Zeitraum mitzumachen. Vielleicht gefällt Dir unsere Arbeitsweise und du entschliesst dich, ganz nach deinen individuellen Möglichkeiten miteinzusteigen.
Die harmonische Einheit der verschiedenen Disziplinen des Griechischen Fünfkampfes: Laufen, Springen, Ringen, Diskus- und Speerwerfen, führen den Körper in die Kraft, Leichtigkeit, Geschicklichkeit, die für das Agieren auf der Bühne unerlässlich sind. Die seelischen Qualitäten der Eurythmie ermöglichen das Eintauchen in die Welt der Laute und Töne. Es erschliessen sich plastische und musikalische Nuancierungen, die sublimiert in der Sprachgestaltung zur Anwendung kommen. Durch das Erleben und Erzeugen von Lautstimmungen beim aktiven Zuhören eines Gesprächs, einer Rede des Bühnenpartners oder durch das Intonieren von eigenen Gebärden und sprachlichen Botschaften bringt der Schauspieler Bewusstsein in die Handlung. Die Improvisation bietet Raum für Kreativität, spontane Spielfreude, Unerwartetes, ein natürliches Eingehen auf die Impulse des Spielpartners und vieles mehr. Im Schauspiel bilden Bewegung und Sprache eine harmonische Einheit. Diese muss für jedes Stück und jede Rolle neu gefunden werden. Zugleich erhält jede Rolle durch die Individualität des Darstellers eine einmalige, besondere Färbung.
Sprachgestaltung für die Bühnenkunst entwickelt sich zusammen mit den oben beschriebenen Bewegungsübungen. Freies Atmen, Nuancierungen werden geschult anhand epischer, lyrischer, dramatischer Beispiele aus der Literatur. Deutlichkeit im Sprechen, Klangfärbung, Kräftigung der Stimme, das Gefühl für unterschiedliche Rhythmen sind mit Hilfe von Sprachübungen Teil der Ausbildung. Individuelle Arbeit ist hier wichtig und wird durch regelmässigen Einzelunterricht gefördert. Das Ziel ist, die eigene Stimme, Sprachkraft und Atembewegung als Instrument zu fühlen, auf dem gespielt werden kann ohne Verspannung und Druck. Dadurch wird der Ausdruck des Dramas und der eigenen Rolle reich und farbig.