Arlesheim mit Dom, Foto © Urban Napflin, Alamy Stock Photo

Immo News

Aktuelles von den Direktanlagen der gskti

Newsletter

AUF EINEN BLICK

Die ersten beiden von 3 Gasheizungen wurden erstzt.

Am Mattweg 21 in Arlesheim wurde die AEH umfassend gegen eindringendes Wasser abgedichtet. Kosten 23'000 Franken.

Die Renovation der 4-Zi-Wohnung am Mattweg 19 in Arlesheim ist abgeschlossen.

Die PVA Brachmattstr. 28 in Arlesheim erhält einen Stromspeicher.

VERMIETUNG

OrtLeerstände
Arlesheim 
Mattweg 19Vollvermietung
Kreuzmattweg 20Vollvermietung
Dürrmattweg 11Vollvermietung
Kirchgasse 4Vollvermietung
Brachmattstr. 26Vollvermietung
Brachmattstr. 28Vollvermietung
Neumattstr. 27Vollvermietung
Dornach 
Grenzweg 2Vollvermietung
Grenzweg 4Vollvermietung
Gelterkinden 
Eiweg 4Vollvermietung
Pratteln 
Hertnerstr. 19Vollvermietung
Laufen 
Baselstr. 12Vollvermietung
Baselstr. 20Vollvermietung
Baselstr. 22Vollvermietung

 

Berichte

Die ersten beiden neuen Gasheizungen sind in Betrieb

Schneller als erwartet erfolgte die Lieferung.
Die Kosten betrugen am Kreuzmattweg Fr. 28'500, am Mattweg 19 Fr. 29'500. Die dritte Heizung an der Neumattstr. 27 wird im August ausgetauscht.

Renovation der 4-Zimmerwohnung abgeschlossen

So sieht die 4-Zi-Wohnung am Mattweg 19 in Arlesheim nach der umfassenden Renovation aus:

Bei Gesamtkosten von Fr. 85'633.72 (KV Fr. 85'000), der Mieterhöhung um jährlich Fr. 5'460, liegt die Renovationsrendite bei 6.4%.

Abdichtung der Autoeinstellhalle Mattweg 21, Arlesheim

Wie in Ausgabe 36 ausführlich beschrieben, erfolgten im Mai die entsprechenden Abdichtungsarbeiten durch die Firma Sanoxx.
Die Kosten betrugen Fr. 23'000.

Speicher der Solaranlage Brachmattstr. 28

Bei der Gebäudesanierung 2020 wurde eine grossflächige Solaranlage realisiert und seither im ZEV betrieben. Die Einspeisevergütung sank ab 2021 von 20 Rp. auf derzeit 13 Rp. Damals wurde auf eine Stromspeicherlösung noch verzichtet, weil zu teuer.
Ab 2026 sinkt nun der Einspeisetarif auf 6 R. Damit soll allgemein erreicht werden, dass der Eigenverbrauchanteil zunimmt. Inzwischen sind die Stromspeicher preislich nur noch halb so teuer wie damals, weswegen nun die nachträgliche Beschaffung erfolgt.

Immo-News 35 - Februar 2025

 

Energieverordnung Baselland (EnV BL), Dekret Landrat, Stand Oktober 2024 (490.1)


Gasheizungsersatz Kreuzmattweg 20 durch Luft/Wasserwärmepumpe
Im letzten Newsletter Januar habe ich beschrieben, wie ein Ersatz der Gasheizung aus dem Jahr 2004 aussehen könnte, wenn man die Frist bis Ende 2025 im Kanton Basel-Landschaft noch nutzen möchte. Alternativ habe ich den Heizungsersatz mittels Luft/Wasser-Wärmepumpe erwähnt.
Kürzlich habe ich zugehört, über was sich der Firmenvertreter von OCHSNER-Wärmepumpen und die beiden Heizungsfachleuten, welche die Montage vornehmen würden, unterhalten haben.
- Der Heizraum ist sehr klein; die jetzige Gasheizung und der Warmwasserspeicher haben gerade Platz.
- Die Luft-Wasser-Wärmepumpe samt je einem 800 l Speicher für Heizungswärme und Brauchwasservorrat hätten ebenfalls knapp Platz.
- Allerdings müssten sämtliche Leitungen verlegt werden.
- aussen am Haus würden die beiden 300 kg schweren Wärmepumpen aufgestellt.
- Mit allen baulichen Massnahmen, Fundation, Kernbohrungen, wird die Investition > 150'000 Franken betragen.
- Der Betrieb erfolgt mit Netzstrom. Eine PVA würde nochmals > 50'000 Franken kosten.

Alternativen
a) Fernwärme
Meine erneute Abklärung bei Primeo Wärme AG hat ergeben, dass das Kreuzmattquartier definitiv nicht mit Fernwärme erschlossen wird. Grund: Die BLT-Tramgleise will Primeo nicht unterqueren.
b) Gasheizung
Gerät in diesem Jahr austauschen, den Warmwasserboiler belassen, allenfalls später durch einen Wärmepumpenboiler ersetzen. Kosten mit Kaminsanierung etwa 30'000 Franken plus MwSt. 4
Es bleiben weitere 25 Jahre bis 2050, wenn entsprechend der heutigen Gesetzeslage definitiv Schluss sein soll mit dem Betrieb fossiler Heizungen in Altbauten.

 

Gasheizungen Mattweg 19 und Neumattstrasse 27, Arlesheim
Das Alter der beiden Gasheizungen beträgt jeweils 12 Jahre (2013). Die Technik basiert auf Atmosphärenbrennern (offene Flamme, Wirkungsgrad 80%).

Alternativen
a) Fernwärme
Primeo Wärme AG plant die Erschliessung des Quartiers mit Fernwärme. Entschieden ist dies jedoch noch nicht. Der Rücklauf der Befragung der Hauseigentümer im Mattweg und der Neumattstrasse im Jahr 2023 war mager. Die Anschluss- und Betriebskosten empfanden die Antwortenden als viel zu hoch.
Inzwischen sind die Gaspreise wie auch die CO2-Abgabe gestiegen, weshalb Primeo eine neue Befragung vornehmen wird. Je nach Ergebnis wird das Projekt dann entweder in der Neumattstrasse oder im Mattweg oder gar nicht weiterverfolgt. Einzig das Quartier 'Im Lee' wird definitiv erschlossen, weil dort die grosse Quartierheizzentrale mittels Fernwärmeleitungen erreicht werden muss.
Falls es in der Neumattstrasse mehr Interessenten hätte, ist es fraglich, ob das kleine MFH am Mattweg 19 von dort aus angeschlossen würde. Umgekehrt wäre es denkbar das grosse MFH Neumattstr. 27 vom Mattweg aus anzuschliessen.


b) Gasheizung
Bei beiden Häusern eilt ein Ersatz der Gasheizung, infolge des niedrigen Alters, nicht. Das Zeitfenster endet in Altbauten am 31.12.2025 in BL nur für denErsatz fossiler Wärmeerzeuger die älter als 15 Jahre sind.
Überlegenswert wäre der jetzige kostengünstige Ersatz trotzdem, aber nur der Gasheizungsgeräte, ohne Warmwasserboiler, gegen solche der neuesten Bauart (wie bei Kreuzmattweg 20). Vorteile: Nutzung der Abgaswärme durch Kondensation des Wasserdampfs, Wirkungsgrad 98%, CO2 reduziert, ca 20% weniger Gasverbrauch. Bei später notwendigem Ersatz der Boiler kämen Wärmepumpenmodelle in Frage.

Falls die Anlagekommission sich für den Ersatz der Geräte entscheidet, müsste die Bestellung rasch erfolgen wegen der momentan langen Lieferfristen. Denn die Heizungsbranche beobachtet derzeit einen Gasheizungsbestellungseingang nie gekannten Ausmasses.

Wärmepumpen sind bei Neubauten und vor allem im Zusammenhang mit Erdsonden, Fussbodenheizungen und Photovoltaik führend. Benötigt man in Altbauten Vorlauftemperaturen von über 50 Grad, sind Wärmepumpen zwar technisch möglich, aber unterhaltsintensiv und können in der Regel nicht wirtschaftlich betrieben werden. Gasheizungen hingegen laufen bei regelmässiger Wartung zuverlässig Winter für Winter und werden ständig effizienter und sparsamer.

Übersicht über die Heizungsanlagen

Adresse                                                      Energie      kW                 kWh       Jahrg        Marke

Mattweg 19                  Arlesheim            Gas              60           110’000       2013         Elco

Kreuzmattweg 20         Arlesheim            Gas              42             77’000       2004         Elco/Junkers       

Grenzweg 2                   Dornach 1            Gas              55             87’000       2019         Viessmann

Grenzweg 4                   Dornach 1            Gas              55           105’000       2019         Viessmann

Kirchgasse 4                  Arlesheim            Gas              35             70’000       2020         Viessmann

Hertnerstr. 19               Pratteln                Fernwärme

Eiweg 4                         Gelterkinden        L/W-Wärmepumpe 2/PVA            2022

Neumattstr. 27             Arlesheim            Gas            109           180’000       2013         Elco

Dürrmattweg 11           Arlesheim            Gas              30             50’000       2017         Solvis

Brachmattstr. 26/28     Arlesheim            Pellets         48                  17 t       2020         Viessmann

Baselstr. 12-20-22         Laufen                  Gas 3         160           220’000       2020         Viessmann

 

1 Das Solothurner Energiegesetz wurde am 9. Februar 2025 nach 7 Jahren (2018) erneut abgelehnt.

2 Der Untergrund besteht aus Keuper (Ton/Kalk), weshalb keine Erdsonden bewilligt wurden.

3 Wärmepumpenboiler/PVA

4 Gemäss Offerte kostet die Gasheizung Fr. 11'000, hinzu kommt die Kaminanpassung Fr. 5'000, die Montage samt Material Fr. 15’000

 

Meine Empfehlung: Ersatz nur der Gasheizung am Kreuzmattweg 20 durch ein gleiches Gerät der neuesten Bauart. Oder besser Ersatz aller 3 Geräte weil sparsamer und CO2 reduzierter.

 

co

Immo-News 34 - Januar 2025

Wohnungsrenovationen

Laufen
Sozialberatung Laufental. Der Umbau der ehemaligen Physiotherapieräume wurde fristgerecht abgeschlossen. Nachstehend einige Impressionen.

   

 

Allgemeiner Unterhalt

Domstübli Kirchgasse 4, Arlesheim

Im Jahr 2020 wurde die Gunst der Stunde der Restaurantzwangsschliessungen innerhalb des Corona-Lockdowns genutzt, um das Gebäude innen weitgehend zu sanieren. Was damals im Restaurant innerhalb der kurzen Schliessungszeit nicht möglich war, ist die gesamte Gastronomietechnik, also Küchen- und Buffeteinrichtung. Einzig der gesamte Kellerbereich mit Heizung und Kühlung wurde komplett erneuert sowie der Saalanbau und die Terrasse.

Wir haben inzwischen einen Gastronomieplaner beauftragt, ein Sanierungskonzept vorzulegen, um den Investitionsaufwand und die damit verbundene Mietanpassung infolge wertvermehrender Aufwendungen berechnen zu können.

Kreuzmattweg 20, Arlesheim

Die Gasheizung wurde seit dem Neubau 1988 einmal im Jahr 2004 erneuert, für 2025 war wieder der Ersatz geplant, da man noch bis Ende Jahr Gasheizungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energieanteilen ersetzen kann. Inzwischen habe ich mir es aber anders überlegt. Es soll nun eine Wärmepumpenanlage eingebaut werden. Die Kosten betragen Fr. 80'000, abzüglich Förderbeitrag Fr. 10'000. Der Gasverbrauch von 7'700 m3 hat damit ein Ende.


Luftwärmepumpe System OCHSNER besonders leise, da vertikale Bauweise

Der Effekt wäre anhand des iwb-Rechners:

Der bisherige Jahres-Gas-Verbrauch war 77’000 kWh, bzw. Fr. 14'000, was durch die Wärmepumpe reduziert würde auf 28'000 kWh bzw. 30 Rp. = Fr. 8'400 (Stand 2024)

 

In 2025 sind wieder die Gebäudeschätzungen im Dreijahresturnus an der Reihe.

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            4 Einstellplätze

Neumattstr. 27                                  Arlesheim            kein Leerstand

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng

Baselstr. 20                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng (Ausweichobjekt für Wohnungssanierung)

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

Immo-News 33 - Dezember 2024

 

Wohnungsrenovationen

Aufgrund einer Kündigung an der Neumattstr. 27 durch eine 80-jährige Mieterin, welche in eine Alterswohnung umziehen wird, kann diese 3-Zi-Wohnung, welche seit Erstellung des Hauses noch nie umfassend renoviert wurde, erneuert werden; Küche, Bad, Elektro, Böden. Gleichzeitig wird die Miete angepasst.

Die Verhandlungen mit dem Mieter zur Renovation der 4.5 Zi-Wohng in Laufen sind erfolgt. Der KV wurde noch etwas reduziert. Die Miete wird um Fr. 400.-/Monat erhöht.

 

Allgemeiner Unterhalt

Die Westseite des Daches des Hauses Neumattstr. 27, welche im Schatten einiger grosser Nachbarsbäume liegt, ist im Laufe der Jahre stark vermoost. Um Schäden an den Ziegeln zu vermeiden ist eine Reinigung erforderlich. Da diese Massnahme nicht ohne Gerüst möglich ist, werden derzeit die Kosten ermittelt.

 

Mieterwechsel

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 schmale Einstellplätze [1]

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng

Baselstr. 20                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 


[1] Es handelt sich um Aussenplätze, die nur für Kleinwagen Platz bieten. Mehrere Interessenten verzichteten nach ein paar Versuchen auf die Miete, jeweils noch vor Unterzeichnung des Mietvertrags.

Immo-News 32 - November 2024

 

Wohnungsrenovationen

Im Gespräch ist weiterhin die Sanierung der Wohnung 6010 Wey an der Baselstr. 20 in Laufen (Forts. Von Immo-News 31 – Oktober).
Nachstehend der Stand der bisherigen Massnahmen.

 

Allgemeiner Unterhalt

Primeo Energie verlegt Fernwärmeleitungen in der Brachmattstrasse. Ein Anschluss ist aber erst ab 2027 geplant. Der Stiftungsrat hatte Ende April 2024 mitgeteilt, es bestehe aktuell kein Interesse an einem Fernwärmeanschluss der beiden Häuser Brachmattstr. 26+28. Da die Gemeinde Arlesheim (Wasser/Kanalisation, Strassenverlauf), iwb (Gas), Swisscom (Glasfaser), ggs Netz AG (Glasfaser) die Gelegenheit nutzten die ganze Strasse zu sanieren und dafür alle zusammen 1 Mio. Franken ausgeben, wird in den nächsten Jahren nachträglich kein Fernwärmeanschluss bewilligt werden, so wie der Kanton den Zusammenschluss Mattweg und Brachmattstrasse über die kürzlich sanierte Birseckstrasse auch ablehnte.
Abklärungen bei Primeo Energie ergaben, dass ein Abzweiger der Fernwärmeleitung bis an die Grundstücksgrenze (als vorsorgliche Massnahme) aus technischen Überlegungen nicht realisierbar ist, da bei jahrelanger Nichtbenützung mit Rost oder Faulwasser gerechnet werden muss.

 

 

Mieterwechsel

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 schmale Einstellplätze [1]

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  kein Leerstand

Baselstr. 20                                        Laufen                  2 4-Zi-Wohngen

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 


[1] Es handelt sich um Aussenplätze, die nur für Kleinwagen Platz bieten. Mehrere Interessenten verzichteten nach ein paar Versuchen auf die Miete, jeweils noch vor Unterzeichnung des Mietvertrags.

Immo-News 31 - Oktober 2024

Wohnungsrenovationen

In Laufen, Baselstr. 20, hatte ein Mieter im 1. Stock gekündigt, die Kündigung jedoch kurzfristig zurückgezogen. Auf Nachfrage kam der ganze Frust der letzten 30 Jahre hoch. Der Vorbesitzer habe nie etwas an der Wohnung gemacht, schon seine Eltern hätten dort gewohnt. Nun werden wir die Wohnung renovieren und mit seinem entgegenkommenden Einverständnis die Miete verträglich erhöhen.
Bei diesem Haus besteht ausserdem ein Rattenproblem. Das alte Gebäude aus dem Jahr 1954 ist in Holzbalkenkonstruktion erstellt. Es könnte auch sein, dass die Ratten durch den maroden Leitungsstrang Zugang finden. Abgesehen davon ist eine Strangsanierung schon lange ein Thema. Der Sanitärplaner hatte früher unter dem Vorbesitzer schon ein Sanierungskonzept erstellt. Nun gilt es abzuklären, ob so eine Sanierung auch ohne Leerkündigungen möglich erscheint.

Allgemeiner Unterhalt

In Laufen erfolgte am 16.9.2024 eine schriftlich angekündigte Stromabschaltung der BKW, welche den Totalausfall der Elektronik des Türantriebs einer autom. Türe zur Folge hatte. Der Ersatz der Steuerung verursachte Kosten von über 5'000 Franken. Recherchen ergaben
- eine Überspannung bei der Wiedereinschaltung des Stromnetzes,
- das Fehlen von Überspannschutzmodulen auf der alten Hauptverteilung,
- die Unmöglichkeit die Tür-Steuerungen vom Netz zu trennen,
- die Kostenübernahme-Ablehnung der BKW mit Hinweis auf die AVB,
- die Bestätigung des Elektrounternehmers über die markante Zunahme solcher Ereignisse.

Als Massnahme wurden getroffen,
- die Nachrüstung mit Überspannschutz sämtlicher alter Hauptverteilungen mit empfindlichen Komponenten der Gebäude-Infrastruktur,
- der Einschluss des Risikos Überspannung bei Gebäuden mit solchen technischen Bestandteilen wie PVA und Steuerungen in die Zusatzgebäudeversicherung und dies ohne Prämienaufschlag.

Ein zunehmendes Problem wird ausserdem Vandalismus. Beschädigungen an Fassaden und Metalltüren nehmen zu.

In Dornach Grenzweg 2 ist das Nachbarhaus durch Erbgang an die nächste Generation weitergegangen. Nun wird das Dach saniert. Anfang Oktober erfolgte nach fast 60 Jahren unerwartet die Entfernung der zahlreichen Tannen entlang der Grundstücksgrenze und sogar die mächtige Birke verschwand. Der lange Greifarm der Baumfällmaschine reichte indessen nicht, um auch die von der Strasse weiter entfernten mächtigen Fichten zu erreichen. s. rechtes Foto, mittlerer Baum.
Es wird nun, zusammen mit einem anderen Nachbarn, der neuen Liegenschaftsverwaltung ein Angebot zur Kostenbeteiligung der Fällarbeiten gemacht. Denn eigentlich war durch diese vorgesehen, auch die beiden Bäume zu entfernen, was jedoch aus Mehrkostengründen ad hoc abgesagt wurde.

Historisch entstanden waren diese Bäume aufgrund eines Deals zwischen dem Architekten der geplanten Überbauung in den 1960er Jahren und der ursprünglichen Hauseigentümerin: Näherbaurecht gegen Duldung der Bäume an der Grenze. Im Laufe der Jahre wurde es in den Wohnungen immer dunkler. Nun ist es plötzlich taghell, die Mieter sind begeistert und der enorm teuere Dachunterhalt fällt weg.

 

Mieterwechsel

In Laufen konnte der dritte und grösste Gewerberaum an die Sozialberatung Laufental auf 2025 vermietet werden.

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 schmale Einstellplätze [1]

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  kein Leerstand

Baselstr. 20                                        Laufen                  2 4-Zi-Wohngen

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 


[1] Es handelt sich um Aussenplätze, die nur für Kleinwagen Platz bieten. Mehrere Interessenten verzichteten nach ein paar Versuchen auf die Miete, jeweils noch vor Unterzeichnung des Mietvertrags.

Immo-News 30 - September 2024

 

Wohnungsrenovationen

Momentan ist nichts in Planung.

Allgemeiner Unterhalt

Am Dürrmattweg 11 in Arlesheim wurde beim Kauf eine ehemalige Hecke entlang der Westgrenze des Grundstücks übernommen, welche offensichtlich jahrelang nicht mehr gepflegt worden war. Aus den einzelnen Hainbuchensträuchern waren damals schon ausgewachsene Bäume entstanden. Durch Baumpflegemassnahmen wurde in den letzten Jahren versucht, dem geerbten Wildwuchs zu begegnen. Im August meldete sich ein Basler Anwalt als Vertreter der Nachbarn, einer Wohnbaugenossenschaft. Die inzwischen achtzehn 12 m hohen Hainbuchen, eine 5m hohe Sztechpalme und ein 8m hoher Haselstrauch wurden in der Folge durch einen anderen Baumpfleger auf 2 m gekürzt, was eine 40 m3-Mulde füllte. Jetzt ist die Westgrenze wieder eine Hecke und die Schattenbildung beseitigt. Da ein öffentliche Fussweg dort vorbeiführt, an dessen Verlauf einzelne Bäume stehen, wirkt die Umgebung jetzt trotzdem nicht ganz kahl.

In Laufen, Haus Nr. 12 gibt es beim 17 Jahre alten Lift Probleme mit den Türantrieben, welche nicht mehr erhältlich sind. Die Ersatz-Beschaffung bei einem anderen Zulieferer würde daher inkl. notwendiger Anpassungen Fr. 10'000 kosten und im Schadenfall zu einem entsprechend langen Unterbruch führen. Ein Ersatzlift wird Rabattverhandelt Fr. 78'000.- kosten. Der Austausch ist in die Wege geleitet.

Mieterwechsel

In Laufen konnte die 3-Zimmerwohnung endlich vermietet werden. Dafür wurden auf Ende November zwei 4-Zimmerwohnungen gekündigt. In Laufen wird seit einiger Zeit viel gebaut, das Angebot wächst.

Zwei der drei Gewerberäume sind unterdessen ebenfalls neu vermietet. Der dritte und Grösste ist noch zu haben. Die Sozialberatung Region Laufen interessiert sich für die Räume.

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 Einstellplätze

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  kein Leerstand bis 30.11.2024

Baselstr. 20                                        Laufen                  1 grosses Gewerbeobjekt, 1 grosse 4-Zi-Wohng

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 

Immo-News 29 - Juni 2024

Wohnungsrenovationen

Die grösste Wohnung in Laufen (5 Zi auf 2 Etagen) stand vor dem Hauskauf leer, ist aber seit 2020 wieder vermietet. Das Objekt weist jedoch altersbedingte Mängel auf, die bei der Neuvermietung damals nicht grundlegend beseitigt wurden.

Da in Laufen grössere Wohnungen reihenweise leer stehen, soll mit einer Teilrenovation einer Kündigung vorgebeugt werden.

Enthalten sind Ersatz der alten Parkettböden, des Plattenbelags in Küche und Gang, Einbaumobiliar, Täfer, Türen und teilweise Fenster streichen.

Aufgrund der derzeitigen Handwerkerpreise ergab der KV einen Finanzbedarf von Fr. 52'000.- Wir haben mit dem Hauswart einen Deal geschlossen, indem er die Arbeiten als Totalunternehmer zu einem Fixpreis von 45'000 Franken inkl. MwSt. ausführt. Sein Arbeitsergebnis ist jeweils tadellos.

Die Hauseingangstüre an der Neumattstr. 27 in Arlesheim ist bald 50 Jahre alt und weist schlechte Isolationswerte auf. Die Türe wird ersetzt.

Mieterwechsel

In Laufen harzt es nach wie vor mit der Neuvermietung einer 3-Zimmerwohnung (3 Mietverträge ausgestellt, alle 3 wieder abgesagt).

Und einzig einer der drei Gewerberäume konnte unterdessen neu vermietet werden.

Vermietung                                                                   Leerstand

Eigentumswohnungen Grenzweg 2, Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4, Dornach               kein Leerstand

Brachmattstr. 26, Arlesheim                                          kein Leerstand

Brachmattstr. 28, Arlesheim                                          kein Leerstand

Dürrmattweg 11, Arlesheim                                          kein Leerstand

Kirchgasse 4, Arlesheim                                                 kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                                                           kein Leerstand

Mattweg 19, Arlesheim                                                  4 Einstellplätze

Eiweg 4, Gelterkinden                                                    kein Leerstand

Baselstr. 12, Laufen                                                        1 Laden/Gewerbe

Baselstr. 20, Laufen                                                        3-Zi-Wohng, 1 grosses Gewerbeobjekt

Hertnerstr. 19, Pratteln                                                  kein Leerstand

 

 

Immo-News 28 - Mai 2024

 

Wohnungsrenovationen

Momentan keine Baustellen.

Geplant ist für Sommer eine ergänzende Teilrenovation der grössten Wohnung in Laufen.

Mieterwechsel

In Laufen bewegt sich in Bezug auf die Physioräume wenig; eine Mietinteressentin wollte ein Tanzstudio einrichten, auch den Büroraum hätten wir ihr vergünstigt dazu vermietet. Doch kommt es im Immogewerbe meistens anders als man denkt: Die Mietverträge wurden zugestellt, die Absage kam eine Woche später.

Nun wurde ein 5 m langes Vermietungstextband montiert. Vielleicht führt das ja zu Versuch 2 – 10.

Versuch 2: Das Büro mit Nebenraum konnte aufgrund dieser Werbemassnahme inzwischen vermietet werden.

Neue Eigentumswohnung am Grenzweg 2, erworben von Goetheanum Dornach.

Mit der Mieterin wurden die neuen Mietbedingungen auf Grund des Kaufpreises besprochen. Das Gespräch verlief friedlich. Es wird einvernehmlich ein neuer Mietvertrag ab 1. September 2024 abgeschlossen. Die massive Mieterhöhung wird durch einen in der Höhe abnehmenden Mieterlass abgefedert.

Kirchgasse 4, Domstübli

Der Verkauf wurde abgesagt, da die Differenz zwischen Angebot und Gebot zu gross war. Ausserdem ist es momentan sehr schwierig Gastronomie-Liegenschaften zu verkaufen.

 

 

Immo-News 27 - März 2024

 

​​​​​​​Wohnungsrenovationen

Die in Nr. 26 erwähnte Renovation der letzten Wohnung am Grenzweg 2 ist abgeschlossen, die Wohnung vermietet.

Mieterwechsel

In Laufen hat der Physiotherapeut, einer der beiden Ankermieter (Kantonspolizei Basel-Landschaft 358 m2 und Physiotherapie 275 m2), gekündigt.

Die von ihm seit 2015 gemieteten Räume wurden noch durch den Vorbesitzer für diesen Zweck umgebaut, weitere Mieterausbauten durch Überbrückungskredite durch ihn gefördert.

Die Räume erstrecken sich auf zwei der drei Gebäude und sind wegen eines Verbindungsgangs für Fussgänger nicht direkt gegenseitig erreichbar. Ein betrieblicher Nachteil.

Aus Anlass des Mieterwechsels besteht nun die Gelegenheit, die Objekte einzeln weiter zu vermieten und damit das beträchtliche Leerstandsrisiko zu vermindern.

Das grösste Objekt hat eine Fläche von 154 m2 und umfasst 6 Räume plus Infrastruktur, ein Objekt besteht aus einem grossen Raum von 87 m2, das dritte Objekt 34 m2 besteht aus einem Büro mit Empfangsbereich.

 

Neue Eigentumswohnung am Grenzweg 2, erworben von Herrn Dr. Arnd Bernaerts, Hamburg.

Die Wohnung ist vermietet an den Verein Anfora, welcher bereits Mieter im Hause ist. Die Miete des gesetzlich übernommenen Mietvertrags beträgt Fr. 950.- inkl. Nebenkosten, die Miete wurde offenbar vor kurzem mündlich vom Verkäufer bis 2025 verlängert.

Aufgrund des gegenseitigen guten Einvernehmens zwischen uns als neuer Vermieter und dem Verein Anfora, wurde ein für beide Seiten annehmbarer Neubeginn vereinbart. Der übernommene Mietvertrag wird im gegenseitigen Einvernehmen beendet und durch einen neuen abgelöst.

Als nächstes steht der Kauf der Eigentumswohnung im gleichen Haus an.

Immo-News 26 - Januar 2024

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof, Architekt JessenVollenweider / Projektleitung Drees&Sommer

Die Bauabrechnung lag endlich vor Weihnachten, nach etlichen Vorstössen, vor – leider jedoch fehlerhaft. Nach 2,5 Stunden waren die Fehler gefunden und dem Projektleiter erklärt. Der krasseste Fehler betraf eine Rechnung des Sanitärunternehmens für die Heizung, welche in zeitlichem Abstand durch die, mittlerweile im Mutterschaftsurlaub weilende, Architektin kontrolliert, visiert und mir ein zweites Mal zur Zahlung freigegeben und zugestellt wurde. Alle anderen betrafen Buchungsfehler.

Die Architekten haben ein originelles Gebäude konzipiert, die Bauleitung hat das Ganze jedoch holperig begleitet. Einerseits, weil sich das Baubewilligungsverfahren endlos in die Länge zog, andererseits, weil die Bauleitungsfirma dreimal wechselte.

Nun stehen die Gesamtkosten fest:

Die Anpassungsarbeiten am Hauptgebäude, welches von Coopera für 2,9 Mio. erworben wurde, waren mit Fr. 200'000 veranschlagt, kosteten schlussendlich Fr. 329'508.76. Rechnet man die wegen Bauarbeiten ausgefallene Miete mit Fr. 33'000.- dazu sowie die Kosten der Bauherrenvertretung, sind es Mietwirksame Totalkosten von Fr. 365'008.76

Die Bauabrechnung des Neubaus schliesst mit Fr. 1'559'881.25 ab, was einer Kostenüberschreitung gegenüber dem rev. KV von Fr. 123'847.20 entspricht. Hinzuzurechnen sind Fr. 2'283.95 für die Bauherrenvertretung und den Baustrom. Die Totalkosten betragen somit Fr. 1'562'165.20.

Die Miete musste daher ein erstes Mal nach Vorliegen des Vorprojekts und später während dem Bau noch zweimal nach oben angepasst werden. Die jetzige Fassung vom 5. Juli 2023 basiert auf einem Investitionsbetrag von 4,77 Mio. was immer noch knapp reicht.

Wohnungsrenovationen

Bis auf eine Wohnung am Grenzweg in Dornach sind alle Vorhaben abgeschlossen. Alle renovierten Mietobjekte sind inzwischen vermietet.

Immo-News 25 - November 2023

 

Wohnungsrenovationen 2023 (aktuelle Zusammenstellung)

Einleitung

Bei den alle 3 Jahre zu erfolgenden Immobilienschätzungen wird jeweils sehr genau auf den Renovierungsbedarf geachtet. Abgesehen davon hängt auch die Vermietbarkeit wesentlich von der Attraktivität der Objekte, also von deren baulichem Zustand ab. Trotz sehr eingeschränkter Preisgestaltungsmöglichkeiten aufgrund des geltenden Mietrechts führt kein Weg an gut unterhaltenen Mietobjekten vorbei.

Die durch den Stiftunsgrat festgelegte Anlagepolitik, den Anteil in neue Immobilien-Direktanlagen vorerst nicht zu erhöhen, ermöglichte in moderatem Umfang, den Investitionsfokus auf den Objektbestand zu lenken und die Gelegenheit von Mieterwechseln wieder vermehrt dafür zu nutzen. Denn hier ist die einzige Möglichkeit die Mietpreise nach unternehmerischen Gesichtspunkten sowie nach Angebot und Nachfrage neu zu definieren.

Eigentumswohnungen Grenzweg 2 Dornach

1-Zi-Wohng 3. Stock, Süd, ohne Balkon
Die Küche war früher bereits ersetzt worden, das Bad wurde jetzt in eine Dusche umgebaut.
Die Nettomiete betrug bisher Fr. 753.- neu konnte die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 900.- vermietet werden. Die Rendite der Investition von Fr. 30'000 beträgt somit 5,8%

Eigentumswohnungen Grenzweg 2 Dornach

2,5-Zi-Wohnung 3. Stock, Ost, mit Balkon
Das Bad wurde bereits früher saniert, jetzt steht ein Mieterwechsel an, daher ist die Gelegenheit günstig auch die 55 Jahre alte Küche zu erneuern sowie alte verfleckte Teppichböden durch Parkett zu ersetzen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 790.- neu wird die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 1’250.- ausgeschrieben. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 60'000 wäre dann 9%.

Eigentumswohnungen Grenzweg 4 Dornach

2-Zi-Wohnung 2. Stock, Ost, ohne Balkon
Die Küche wurde bereits früher ersetzt, jetzt steht ein Mieterwechsel an, daher ist die Gelegenheit günstig auch das 55 Jahre alte Bad umzubauen sowie den Kunststoffboden des Schlafzimmers durch Parkett zu ersetzen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 1’040.- neu wird die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 1’200.- ausgeschrieben. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 40'000 wäre dann 4.8%.

Wohnung Neumattstr. 27 Arlesheim

2-Zi-Wohnung 2. Stock, Ost, mit Balkon
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig sowohl Bad und Küche umzubauen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 984.- neu wurde die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 1’200.- vermietet. Die Rendite der Investition von Fr. 78'000 beträgt 3.3%.

Wohnungen in Laufen Baselstr. 20

6.5-Zi-Wohnung, DG Süd, 172m2, leider ohne Balkon weil wenig Aussicht auf Baugenehmigung.
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig die heruntergewirtschaftete und total veraltete Wohnung komplett zu sanieren. Die Nettomiete betrug deshalb bisher nur Fr. 1’000.- neu wird die Wohnung zu Fr. 1’900.- ausgeschrieben. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 146'000 würde dann  7.3% betragen.

 

4.5-Zi-Wohnung, 1. OG, 117m2, mit Balkon
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig die alte Küche zu ersetzen und die Wohnungsböden zu erneuern. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 1’264.- neu wurde die Wohnung zu Fr. 1’400.- vermietet. Die Rendite der Investition von Fr. 36’000 beträgt 4.5%.

Wohnungen in Laufen Baselstr. 22

2-Zi-Wohnung, 1. OG Süd, 52m2, mit Balkon
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig die Zimmerböden zu ersetzen und die ganze Wohnung instand zu stellen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 720.- neu wurde die Wohnung zu Fr. 990.- vermietet. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 15'000 beträgt 21.6%.

Ausser diesen Sanierungen wurden bei 4 weiteren Objekten Unterhaltsmassnahmen vorgenommen, um wegen Mängeln keine Mietreduktionen zu riskieren. Der Gesamtaufwand für diese werterhaltenden Massnahmen beträgt Fr. 43'000.

Im letzten Bericht Nr. 24 wurde der Stand der Wohnungsrenovationen in Laufen, Arlesheim und Dornach mit einem budgetierten Betrag von 300'000 Franken angegeben.

Zum Zeitpunkt der jetzigen Berichterstattung, unter Einbezug neu hinzugekommener Renovierungsgelegenheiten infolge Mieterwechseln, sind von den aktuell prognostizierten Fr. 476'000, Rechnungen im Betrage von Fr. 336'000 gestellt und bezahlt.           Fr.     140’000

Zusammen mit den noch nicht abgerechneten Bauprojekten
- Gelterkinden                                                                    Fr.      30’000
- Pratteln (Schlussrechnungen und 2.5% Kanalisations-Anschlussgebühr des Anbaus nach BGV-Schätzung ca. 38’000)                                                                               
- Laufen (Rest Aussenrenovation)                                       Fr.      70’000

beträgt der Restfinanzbedarf  für angefangene Arbeiten  Fr.    300’000

Immo-News 24 - August 2023

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider / Projektleitung Drees&Sommer

Mit etlicher Verzögerung konnte das neue Wohngebäude endlich am 1. August 2023 bezogen werden. Die Bauabnahme erfolgte ohne Vorbehalte. Am 11. August 2023 waren die Unternehmer zu einem Abschluss-Umtrunk eingeladen.

Der Mietvertrag wurde inzwischen an die erhöhten Gesamtkosten beider Gebäude von 4,77 Mio. angepasst.

Wohnungsrenovationen

Die Vorhaben in Laufen, Arlesheim und Dornach verlaufen im Plan der budgetierten 300'000 Franken.

Derzeit wird noch abgeklärt, ob bei der grössten 6,5 Zimmerdachwohnung an der Baselstr. 20 in Laufen ein Balkon eingerichtet werden könnte. Das würde die Vermietbarkeit wesentlich verbessern.

Durch die Renovation der 6 Objekte erhöht sich deren Rendite auf durchschnittlich 4.4%

Eigentumswohnungsmutationen Grenzweg Dornach

Der Verkauf der 2-Zimmer-Eigentumswohnung Grenzweg 6 für Fr. 365'000 und der Kauf der 2-Zimmer-Eigentumswohnung am Grenzweg 2 in Dornach für Fr. 330'000 erfolgte Anfang Juli. Die neue Wohnung ist bereits vermietet.

Anstieg des Referenzzinssatzes

Diejenigen alt-Mietverträge, welche auf Begehren der Mieter im Jahr 2020 auf 1.25% reduziert wurden, haben wir nun wieder auf 1,5% erhöht und gleichzeitig den Indexstand (Investment) und die Kostenteuerung (Betriebskosten/Unterhalt) angepasst. Insgesamt resultiert daraus ein jährlicher Mehrertrag von rund 20'000 Franken.

Zwei Mieter haben sich bei der Schlichtungsstelle, auf Anraten des Mieterverbandes, gemeldet. Nach unserer Stellungnahme zog einer seine Einsprache wieder zurück. Der anderen Mieterin (Kirchgasse 4) wurde von der Anwältin des Mieterverbandes empfohlen auf überhöhte Rendite zu klagen. Diese darf jedoch gemäss Bundesgerichtsurteil neuerdings 2% statt 0.5% über RfZ liegen, also neu 3.5%
In unserer Stellungnahme weisen wir nach erfolgter Renovation eine solche von 2.4% nach. Wir versuchen jedoch eine aussergerichtliche Einigung auszuhandeln.
 

 

Immo-News 23 - Mai 2023

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider / Projektleitung Drees&Sommer

In etwa 6 Wochen soll der Anbau endlich bezugsbereit sein. Der Holzbauer ist an der Innenverkleidung, Gipser, Metallbauer, Türbauer beginnen als nächstes.

Die Projektleiterin, Frau Ulrike Sobottka und ihr Chef mussten bekanntlich den Arbeitgeber wechseln, haben aber die Projektleitung mitgenommen. Das Bauabrechnungstool ist mit der IT am neuen Ort nicht kompatibel. Nun muss ich mich halt mit Excelsheets begnügen.

Wohnungsrenovationen

Laufen, Baselstr. 20

Die erste 4,5 Zi-Wohnung ist fertig und wurde bereits neu vermietet.

Arlesheim, Neumattstr. 27

Eine 2 Zi-Wohnung wurde nach über 20-jähriger Mietdauer umfassend saniert.

Dornach, Grenzweg 2

Das Bad einer 1 Zi-Wohnung konnte bei Gelegenheit eines Mieterwechsels modernisiert werden. Die Küche war bereits vorher ersetzt worden.

 

Thema Fernwärme

Primeo Energie baut derzeit in Arlesheim an der Birs auf dem Areal von uptown Basel eine grosse Energiezentrale für 50 Mio. und einer Leistung von 19 Megawatt, welche mit 25 bestehenden Wärmeanlagen in Reinach, Münchenstein und Arlesheim den Wärmeverbund Birsstadt bilden wird. Die Wärme wird mittels eines Mix aus 80% Biomasse (Altholz, organischen Abfällen), Abwärme Verwertung, Wärmepumpen, ergänzt durch 20% Heizöl und Erdgas in anderen Wärmezentralen, erzeugt.

Dieses Gebiet wird derzeit mit Fernheizungsrohren erschlossen. Ab Herbst wird das Leitungsnetzt westlich der Birseckstrasse in Arlesheim innerhalb des Versorgungkonzepts erstellt.

Gskti hat in diesem Gebiet einige Liegenschaften, welche mit Gasheizungen ausgestattet sind. Als die ersten Zeitungsartikel dieses Thema brachten, habe ich mich bei Primeo Energie gemeldet und Interesse daran bekundet. Nachdem ich monatelang keine Antwort erhielt, treffen nun erste Angebote für diese Liegenschaften ein.

Anhand der derzeit zugestellten Jahresabrechnungen der iwb für Gasbezug zeigt der Kostenvergleich folgende Tendenz: Je neuer die Gasheizung, verbunden mit Solarunterstützung, umso grösser ist der Preisunterschied zum Angebot der Fernheizung.

Beispiele:

Neumattstr. 27: Anschlusspauschale Fr. 70'000, Energiebezug Fr. 27’000/pa, iwb Gas Fr. 25’000

Dürrmattweg 11: Anschlusspauschale Fr. 54'000, Energiebezug Fr. 8’000/pa, iwb Gas Fr. 6’000

Hausanschluss, Hausstation und Hausanlage der Wärmelieferung ab Strasse werden mit der Anschlusspauschale finanziert, diese Komponenten bleiben im Eigentum der Primeo Energie.
Bauseits zu bezahlen sind jedoch: Warmwasser- und Heizungswasserwärmetauscher.

Die Vertragsdauer beträgt jeweils pro Haus 20 bis 25 Jahre.

Ich bitte den Stiftungsrat um Instruktion, ob ich mich grundsätzlich um diese Alternative weiter kümmern soll. (Richtungsentscheid).

 

Immo-News 22 - März 2023

 

 4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Am 8. März 2023 fand die Aufhebung der für die Projektierungs- und Bauzeit gebildeten einfachen Gesellschaft Hirsgarten eG zwischen CoOpera und Gskti statt. Das Projekt ist nun inklusive Bauabrechnung definitiv abgeschlossen, die Garantiearbeiten sind erledigt und abgenommen.

KV orginal Fr. 14 Mio., KV rev. 15,86 Mio., Bauabrechnung 15,745 Mio., Verkauf Einfamilienhäuser Fr. -1,77 Mio.
Kosten ausserhalb KV Fr. 0,113 Mio., Fördergelder -0.020 Mio. = Gesamtinvestition Fr. 14,068 Mio.
Davon 33,33% Anteil Investition Gskti = Fr. 4,689

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Auf der Baustelle geht es vorwärts, wenn auch mit Verzögerung.

Die Basler Niederlassung der Projektleitenden Firma wsp Suisse AG wird geschlossen. Stiftung Erlenhof wird sich eine neue Projektleitung suchen müssen.

Bei der Kostenentwicklung sieht es folgendermassen aus, wobei unterschieden werden muss zwischen Auflagenabhängigen Mehrkosten und solchen infolge von Mehrleistungen durch Wünsche der Mieterin.

Mehrkosten wegen Auflagen

BKP 1: Versickerungsanlage = Auflage, Machbarkeitsstudie = Fr. 25'000
Machbarkeitsstudie nicht in KV enthalten
BKP 211: Baumeister = Fr.57'000
Auflagen: Brandschutz Treppenhaus Beton,
Arbeiten an Bestandsbau, Direktanschluss in Originalofferte nicht enthalten
Stollen für Hausanschlüsse unter Anbau Bestand (nicht unterkellert)
BKP 214: Holzbau = Fr. 50'000
Auflagen: Blitzschutz
Abänderung Fenster gem. Auflagen = erforderte planerische Abänderungen
Mehraufwand bei Spengler
Zusatzwünsche Bauherr (z.B. zusätzl. Steigzone für Küchenerweiterung etc.)
BKP 242: Heizung = Fr. 36'000
Ursprünglich bei Sanitär integriert
BKP 291: Honorar Architekt Jessenvollenweider = Fr. 76'000 Prognose!

Bearbeitung Auflagen Behörden, "Legalisierung" Bestandesbau (nachreichen Umbau zu Gesamtprojekt) =  nicht in KV enthalten gewesen
BKP 294: Honorar Heizung- und Sanitärplaner = Fr. 25'000.00
war nicht vorgesehen, da Planung mit Unternehmer direkt, jedoch betreffend Auflagen nötig
BKP 297: Honorar Geometer = Fr. 3'000.00
für Baubewilligung und Aufnahmen Bestandsgebäude und Baumeister

Total Fr. 272'000.00

  • Zusammenfassend kam es wegen die Auflagen und daher zusätzlichen Behördengängen zu einem erhöhten planerischen Aufwand seitens Architektur/Baumanagement sowie Brandschutz und Haustechnikplanern, was zu erhöhten Honorarkosten führte.
  • Durch die Positionsverschiebung des Neubaus an das Bestandsgebäude hin entstanden Mehraufwendungen in der Planung (Architekt), beim Spengler/Dachdecker/Baumeister und bei der Bauleitung.
  • Auch war der Umbau im Bestandsgebäude nicht Bestandteil des KV, die Kosten dafür fliessen jedoch jetzt ein.
  • Der Bestandsbau musste in die Baueingabe integriert werden, was ebenfalls zu erhöhtem Aufwand bei Architekt und Bauleitung führte
  • Auflage: Treppenhaus in Beton
    Mehrkosten Umplanung wegen Auflagen, Mehrkosten Baumeister und Holzbau
  • Teuerung
  • Aufgrund der Auflagen sind Honorare für Fachplaner nötig, z.B. Haustechnik und Brandschutz.
  1. Mehrkosten aus Mehrleistung wegen Mieterwünschen

BKP 230: Elektro = Fr. 10'000
BMA, keine Auflage – Nutzerwunsch, Erweiterung von Bestand zu Neubau – nicht in KV gewesen
BKP 258: Küche = Fr.18'000
Nutzerwunsch: von Teeküche zu komplett ausgestatteter Küche mit Erweiterungsmöglichkeit
BKP 272: Metallbau = Fr.15'000
Ausbau Bestand, Nutzerwunsch: Pergola nicht in KV enthalten
Bettakojen 2.OG: Absturzsicherung Bettkojen nicht in KV enthalten

Total Fr. 43'000.00

  • Erweiterungsmöglichkeit Küche 2. OG – Mehraufwendungen Planung, Sanitär/Elektro/Holzbau, Bauleitung
  • Erweiterungsmöglichkeit Küche 1. OG - Mehraufwendungen Planung, Sanitär/Elektro/Holzbau, Bauleitung
  • Erweiterung Waschturm – Mehraufwendungen Baumeister / Sanitär / Planer
  • BMA – Mehraufwendungen Architekt, Elektro/Baumeister

Zusammen 315'000 CHF (inkl. Rundungsdifferenzen)

KV Fr. 1'118'510, Mehrkosten Stand März 2023 Fr. 314’705, KV Prognose Fr. 1'433.215

Diese Woche hätte der Holzbauer mit dem Stellen seiner Elemente beginnen sollen. Das wird aufgrund der Wetterlage auf kommende Woche verschoben. Ansonsten schreitet der Bau voran. Nach aktuellem Terminplan soll er Ende Juni fertiggestellt sein. (Ursprünglich war der Bezug auf April geplant.)

Eine Bauverzögerung von 3 Monaten bei dieser massiven Ausweitung der behördlichen Auflagen ist erstaunlich kurz.

Immo-News 21 - Dezember 2022

 

 4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Kaum war die Baubewilligung eingetroffen, begannen die Bauarbeiter mit den Fundamenvorbereitungen.

 

 

Immo-News 20 - November 2022

 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die allerletzten Arbeiten verzögern sich, weil der Spengler aus Laufen keine Lust mehr hat. Nun greifen wir auf die bewärten Handwerker aus dem Birseck zurück, mit denen die Oling GmbH seit Jahrzehnten zusammenarbeitet.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Die Baubewilligung traf mit wochenlanger Verzögerung am 9. November ein. Der Anbau in Holz dürfte wegen dieser Verzögerung erst im Frühling bezugsbereit sein.

 4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Die sechs Wohngruppen haben sich im neuen Gebäude bereits weitgehend eingelebt und sind begeistert. Stiftung Erlenhof erlebt zurzeit eine enorme Nachfrage nach Wohnplätzen und hat daher in der Umgebung zwei Häuser angemietet. Es besteht durchaus Interesse zusammen mit der gskti ein weiteres Bauprojekt zu realisieren, sofern der Stiftunsgrat dazu bereit wäre. s. Zusammenfassung.

Aufgrund der laufend eintreffenden Schlussrechnungen der Unternehmer zeichnet sich weiterhin eine kostenmässige Punktlandung ab.

Thema Wärmeerzeugung

Liegenschaft                                            Energie    Heizsystem           Jahr       PVA/TSA                Isolation                 Fernhz             

Mattweg 19, Arlesheim                      Gas           Gasheizung           2012      möglich                   möglich

Kreuzmatweg 20, Dornach                 Gas           Gasheizung           2005      möglich                   möglich

Grenzweg 2, Dornach                          Gas           Gasheizung           2019      nicht möglich [1]     Fenster, Dach       geplant [2]

Grenzweg 4, Dornach                          Gas           Gasheizung           2019      nicht möglich [3]     Fenster, Dach       geplant 2

Kirchgasse 4, Arlesheim                      Gas           Gasheizung           2021      nicht möglich [4]     problematisch 4

Hertnerstr. 19, Pratteln                                         Fernwärme           2011      ungünstig [5]            möglich                  

Eiweg 4, Gelterkinden                         Gas           Gasheizung           2022      vorhanden            neu

Neumattstr. 27, Arlesheim                Gas           Gasheizung           2013      möglich                   2010

Brachmattstr. 26/28, Arlesheim      Pellets     Pelletsheizung     2020      vorhanden            neu

Baselstr. 12-20-22, Laufen                 Gas           Gasheizung           2021      vorhanden            neu

Netzenweg 12+ 14+ 16                        Pellets     Pelletsheizung     2020      vorhanden            neu

 

Kommentar

Aus Erfahrung bewerten wir Fernwärme höher als Einzelmassnahmen. Daher bemühen wir uns seit Bekanntwerden der geplanten Erneuerungen der beiden Blockheizkraftwerke Obesunne und Goetheanum bei Primeo-Energie um eine Anschlussmöglichkeit des gesamten Hügelwegquartiers, in welchem wir alleine für 12 Liegenschaften zuständig sind. Leider erfolgt die Planung nur sehr zögerlich. Wir erachten es allerdings nicht als sinnvoll, deswegen Einzelmassnahmen vorzuziehen.

In den vergangenen 10 Jahren wurden alle Ölheizungen durch Gas oder Pellets ersetzt. Wobei Pellets im allgemeinen als Alternative überbewertet werden. Es zeichnet sich hier nämlich aufgrund des Baubooms eine echte Mangellage ab.

Bei Neubauten bewährt sich die Kombination von Erdwärme und Niedertemperaturheizung. Nur ist das nicht bei allen Bauvorhaben möglich. In Gelterkinden war es geologisch leider nicht möglich, da der Untgergrund aus Keuper besteht.

Wärmepumpen für Altbauten mit hohen Vorlauftemperaturen werden zwar angepriesen, funktionieren physikalisch bspw. in Serie geschaltet sogar, benötigen aber einiges an Strom und überschreiten je nach Standort öfters sogar die Lärmgrenzwerte, obwohl die Geräte immer leiser werden.

Solaranlagen nennen wir Schönwetterlösungen weil dann viel Überschussenergie erzeugt wird. Ohne Batteriespeicher, der jedoch viel kostet, überzeugt eine solche Investition nicht restlos. Trotzdem ist es besser als nichts zu tun. Oft unterschätzt wird die Lärmimmission des Wechselrichters, der bei guter Sonneneinstrahlung sein Unwesen treibt bspw. auch durch das starke elektromagnetische Feld.

 

Zusammenfassung

Eine umfassende Beurteilung über zu treffende Massnahmen, vor allem bei den ältesten Gebäuden in Arlesheim, ist nur mit einer GEAK Studie möglich.

Anschliessend wäre zu entscheiden, ob man viel Geld in die Hand nehmen will oder allenfalls das eine oder andere Objekt wieder verkauft, um mit dem Erlös an geeignetem Ort neu zu bauen. Denn was bringt es – ausser einem beruhigteren Gewissen – perfekt isolierte Häuser zu besitzen, deren Wohnungen dann zu teuer sind und leer stehen? Verkaufskandidaten wären aus unserer Sicht: Kirchgasse 4, Mattweg 19, Kreuzmattweg 20.

 


[1] Schattenwurf von 7 Tannen auf Nachbargrundstück im Süden, grundbuchamtlich eingetragen

[2] Entweder mit Obesunne oder Goetheanum

[3] Schattenwurf von mächtigem Nussbaum auf Nachbagrundstück im Süden

[4] Kernzone

[5] Vielflächige Dachform

 

Immo-News 19 - Oktober 2022

 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die Aussenrenovation ist abgeschlossen. Sobald alle Schlussrechnungen eingegangen sind, wird die Bauabrechnung erstellt.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Die Baubewilligung für das Holzgebäude ist weiterhin ausstehend. die Gemeinde Pratteln akzeptiert die Pergola mit „Sonnensegel“ nicht, es gilt für sie als Nebennutzfläche, weil diese 4 Metallstützen hat! Und mit den Dachflächenfenstern musste noch eine Flächenberechnung zum Nachweis der 4% der Gesamtfläche nachgerreicht werden. Nun versucht die Bauleitung die Baubewilligung mit Auflage betreffend Pergola zu erwirken.

Beobachtungen zur generellen Vermietbarkeit

Bisher galt die Regel, wonach die Vermietbarkeit weitgehend von den Kriterien Lage des Objekts, Ausstattung und Mietpreis (Nettomiete) abhängig sei. Das hat sich grundlegend geändert. Je länger je mehr hat nun  die Bruttomiete einen direkten Einfluss auf die Vermietbarkeit (Leerstände).

Grund ist die aus der Klimapolitik abgeleitete Energiepolitik sowie die seit einigen Jahren durch die EU auf Druck der USA zunehmende Sanktionspolitik, welche die Schweiz letztlich übernommen hat: Die Importpreise an den Energiebörsen sind abnorm.

Die Nettomiete bestehender Mietverhältnisse hängt vom Mietrecht (OR) sowie darauf beruhender Verordnungen ab (Referenzzins).

Selbst bei Mieterwechseln ist bei diesem total regulierten Markt eine Mieterhöhung nur begrenzt möglich.

Die Bruttomiete hängt zunehmend vom total liberalisierten Energiemarkt ab. Die für Mieter massgebenden Nebenkostenfaktoren sind Heizung, Strom und Wasser. Bei Altbauten sind die Heizkosten entscheidend. Die Schweiz ist bei Oel und Gas abhängig von Importen, bei Strom, den sie selber produziert, liegt die Abhängigkeit bei der Einbindung ins europäische Stromnetz. Einzig beim Wasser besteht eine weitgehende Autonomie, welche jedoch vom Grundwasser abhängig ist. Holz gewinnt als Bernnstoff an Bedeutung. Die Nachfrage ist so stark gestiegen, dass die Holzwirtschaft bereits Kontingentierungen einführen musste.

Es ist also damit zu rechnen, dass an sich günstige Wohnungen, infolge der überproportional gestiegenen Nebenkosten, nicht mehr so einfach vermietet werden können, wie bisher.

 

Immo-News 18 - August 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Neubau ist pünktlich fertiggestellt. Am 12. Juli (eine Woche früher als geplant) zogen die neuen Bewohner ein. Bezahlt wurde bisher Fr. 5.4 Mio., gerechnet wird mit Fr. 6.9 Mio. Grundlage des Mietvertrages sind Fr. 8 Mio. Die Differenz ergibt sich aus dem Buchwert der ursprünglichen Investition.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die letzte Etappe der Aussenrenovation hat sich erneut verzögert und ist nun für Ende August geplant.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Mitte Juli befand sich die Projektleitung noch in der Phase von Nachverhandlung mit verschiedenen Unternehmern. Teilweise mussten auch Konkurrenzofferten eingeholt und geprüft werden, was zusätzliche Zeit in Anspruch nahm. Die Abgabe eines aussagekräftigen Kostenvoranschlags samt realistischen Bauterminen für den Anbau verzögert sich somit erneut; das Ziel, vor den Sommerferien fertig zu sein, wurde verfehlt. Beides liegt nun endlich vor. Die Architekten und die Projektleitung haben die bisherige Grobkostenschätzung des Vorprojekts von Fr. 857’000 nun anhand der Bauauflagen in einen KV überführt, der nun bereits von Fr. 1'118'512 ausgeht. Obwohl im Voraus alles versucht wurde mittels detaillierter Vorabklärungen eine verlässliche Planung zu erreichen, gingen bereits zum dritten Mal durch das Bauinspektorat Beanstandungen und weitere Auflagen ein. Mitte August erfolgte mit dem zuständigen Beamten und den Architekten von Jessenvollenweider eine Videokonferenz. Eine Einigung scheint absehbar. Daher konnten nun endlich die Werkverträge mit Baumeister und Holzbauer unterzeichnet werden. Das Gebäude wird wegen dieser laufend erweiterten Zahl von Auflagen der Baubehörde statt im November nun nicht vor Januar 2023 bezugsbereit sein.

Für die gskti ändert sich an der Finanzierungsgrundlage nichts, da auch bei diesem Bau die Investtitionssumme als Grundlage der Miete von 3.75% - indexiert, mit der Stiftung Erlenhof dient.

Demnächst dürfte der Abschluss der Bauabrechnung zu den betriebsbedingten Anpassungsarbeiten im Hauptgebäude vorliegen. Ausgegangen war man von geschätzten Fr. 200'000. Bisher bezahlt wurden Fr. 251'000; hinzuzurechnen sind ab Kauf 1. Juni 2021 die Differenz der aufeglaufenen Mieten der anzupassenden Räume für das zweite Halbjahr 2021. Der Mietvertrag per 1.6.2021 wurde auf Basis einer Investition von 3.2 Mio. abgeschlossen. (Miete ganzes Haus Fr. 10'000, Miete Restaurant EG Fr. 4'500 = Miete OG somit Fr. 5'500 mal 6 Monate = Fr. 33'000); zusammen Fr. 284'000. Somit besteht inkl. Kaufpreis von Fr. 2,9 Mio. noch ein Spielraum von Fr. 16'000.

Aus heutiger Sicht wird die Investition in die Immobilie Hertnerstr. 19 in Pratteln, nach Fertigsstellung um die 4.4 Mio. betragen und eine Jahresmiete von Fr. 165'000, entsprechend den vereinbarten 3.75%, einbringen.

Immo-News 17 - Juni 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Neubau nähert sich der Fertigstellung. Im Juli werden die ersten Wohngruppen einziehen.
Die Kostenprognose hat den KV von 8 Mio.erreicht. Die Architkten haben gute Gründe davon auszugehen, dass es dabei bleiben wird.

Der Bezug des Neubaus durch die Stiftung Erlenhof erfolgt am 20. Juli 2022. Im Oktober ist ein Tag der offenen Tür geplant.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Baselstr. 20, das mittlere Gebäude, ist nun ebenfalls fertig. Nun folgt noch Baselstr. 22

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Mit dem Eingang der Baubewilligung wird vor den Sommerferien gerechnet. Die Holzbauelemente sind in Produktion. Der Bezug ist für November geplant.

Immo-News 16 - April 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Innenausbau ist ebenfalls im Zeitplan; es wird alles sehr schön. Die Kosten schrammen mittlerweile die KV-Prognose, d.h. die grosszügige Reserve wurde bereits weitgehend benötigt.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Endlich sind erste Ergebnisse der Aussenrenovation sichtbar. Die Fassadenarbeiten sind in vollem Gang.

Die drei Damen der Fachinstanz Altstadt FIA können sich über ihre Geschmacksvorlieben nach wie vor nicht einigen. Bauleitung und Bauherrenvertretung nehmen es gelassen. Wir arbeiten ungeachtet dessen einfach zielstrebig weiter. Die Baugenehmigung haben wir ja.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das Baugesuch wurde eingereicht, das Projekt entsprechend der internen Einsprache der Gebäudeversicherung angepasst. Es wurde seitens der Projektleitung sehr viel Zeit für Vorabklärungen, mit etlichen Sitzungen und hin und her, investiert. Die Haltung des Bauinspektorats zum Projekt ist daher grundsätzlich positiv. Ein Nachbar wird auf jeden Fall Einsprache machen, das hat er nach Betrachtung des Bauprofils schon mal emotional Kund getan. Einsprachefrist ist bis Mitte Mai.

Itingen BL, Netzenweg 12-16. Seniorpartner Coopera Sammelstiftung Ittigen. Anteil der gskti 1/3

Beim Studium des Jahresberichtes 2021 der Liegenschaftenverwaltung Veriba, Basel, welche die Wohnungen für die einfache Gesellschaft Hirsgarten eG verwaltet, fiel auf, dass das Eigentümerkonto in der Bilanz auf die gskti lautet. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass die im November erfolgte Mietenabschlagszahlung durch Veriba von Fr. 125'000 an die gskti daher auch den 2/3 Anteil der Coopera enthielt, denn eine weitere Abschlagszahlung von 2/3 an Coopera erfolgte nicht. So gesehen hat sich auch der Vorschlag von Veriba für die Mietenabschlagszahlungshöhe 2022 an die gskti von quartalsweise Fr. 100’000 als Seifenblase erwiesen. Tatsächlich werden es Fr. 30'000 sein.

Die gute Nachricht: An der Netto-Renditeerwartung der Coopera von knapp 3% ändert sich nichts, weil diese durch einen der Stiftungsräte erstellt wurde. Der Anteil der gskti am Gesamtinvestitionsvolumen von 13,8 Mio. ohne Land (Baurecht) wird bei 1/3 Fr. 4,6 Mio. liegen. Von den Nettomieten (3/3) laut Mieterspiegel Veriba in 2022 Fr. 790T, nach Abzug Baurechtszins 120T und Betriebskosten 260T, bleiben Fr. 400'000. Der Anteil der Gskti von 1/3 beträgt also Fr. 133'333 oder 2.91% Nettorendite.

Die etwas weniger gute Nachricht: Der Gebäudeschätzer HIC Immo Consulting AG hat inzwischen auch dieses Gebäude für die gskti angeschaut und kommt auf 14,75 Mio., 1/3 also 4,92 Mio. Dadurch würde die Nettorendite auf 2.7% sinken. Aber: die Bauabrechnung liegt ja noch nicht abschliessend vor.

 

 

 

Immo-News 15 - Februar 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Baufortschritt bewegt sich innerhalb des Terminplans. Derzeit erfolgt der Innenausbau. Es ist absehbar, dass der Kostenrahmen voll ausgeschöpft wird, eine Kostenüberschreitung ist indessen noch nicht zu befürchten.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die Umnutzung eines Büros in eine 1,5 Zimmerwohnung konnte nicht weiterverfolgt werden, weil die Fensterfläche im Verhältnis zur bewohnten Nutzfläche quantitativ nicht ausreicht. Das Objekt wird daher weiterhin gewerblich genutzt, bzw. vermietet. Das Zweckänderungsgesuch wurde zurückgezogen.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt Jessen Vollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das neue Gebäude wird in Holzbauweise erstellt und bietet ein
Raumangebot, welches sowohl für die Zwecke der Stiftung Erlenhof aber bei Bedarf später auch touristisch genutzt werden kann.

Im Hintergrund der Landgasthof, entlang der westlichen Grundstücksgrenze das Anexgebäude. Der grosse Parkplatz bleibt unüberbaut.

4143 Dornach, Grenzweg 4, Kauf einer 2,5 Zimmerwohnung mit Studio und Garage

Die Erbengemeinschaft hat sich entschieden die Wohnung nicht zu verkaufen, selber zu sanieren und anschliessend zu vermieten.

 

 

 

 

Immo-News 14 - Januar 2022

 

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4, Sanierung nach Kauf, Architekt Sandra Kühne/Projektleitung Dominique Wyss

Die Bauabnahme durch den Kanton erfolgte am 15. Dezember 2020 ohne Beanstandungen.

Die Sanierung kostet Fr. 938'678.97
Zusammen mit dem Kaufpreis von Fr. 1,6 Mio.
(Schätzung netto 1'445 Mio.)
beträgt die Gesamtinvestition Fr. 2'538'678.90
Die Kaufpreisschätzung brutto vor Kauf kam auf Fr. 1,785 Mio.
Der Immobilienschätzer kommt nun auf Fr. 2,240 Mio.

Die Mehrkosten von Fr. 599'000 gegenüber der Prognose des Kaufpreisschätzers von Fr. 340'000 für angestauten Investitionsbedarf sind auf Überraschungen während dem Bau, wie sie bei historischen Gebäuden üblich sind, und Auflagen der Ortsbildkommission zurückzuführen.

Die Rendite beträgt 3.75%. Nach Auflösung des geltend gemachten Vorbehalts aufgrund wertvermehrender Investitionen würde dieselbe 4.12% betragen (Daran ist jedoch frühestens nach Ende der Coronamassnahmen im Gastgewerbe zu denken).

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Kurz vor der Winterpause war das Gebäude samt Fenstern fertig montiert. Nun beginnt der Innenausbau.

Kostenstand Fr. 3.2 Mio. Etwas weniger als die Hälfte der Bausumme.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die 8 Elektroboiler in den Wohnungen sind teilweise über 30 Jahre alt. Da das neueste Haus 22 über keine zentrale Warmwasserversorgung verfügt, der Ersatz von Elektroboilern inzwischen jedoch gesetzlich verboten ist, wird derzeit der Ersatz durch Wärmepumpen-Einzelboiler geprüft.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt Jessen Vollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das Hauptgebäude ist fertig eingerichtet. Die Planung des Zusatzgebäudes steht vor dem Abschluss.

 

Immo-News 13 - November 2021

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Auf der Baustelle sind derzeit die Fachleute der Firma az-Holzbau mit den Präzisionsarbeiten der komplizierten Montage gefordert. Der Baufortschritt stimmt mit dem Terminplan überein. Noch vor Weihnachten werden alle Fenster eingebaut sein.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Es wurde ein Gesuch für einen Unterstützungsbeitrag der Stiftung Hans Schmid für die Fassadenrenovation eingereicht.
Die Montage zu ersetzenden alten Rollläden, Sonnenmarkisen und Fensterläden dauert bis Januar.
Die Lieferfrist der Balkonbrüstungen aus Glas hat sich um 4-5 Wochen erhöht, weshalb die Montage ebenfalls erst im Januar erfolgen wird.
Wegen Unfall des Unternehmers haben sich die Montagearbeiten der Garagenboxen und –Tore verzögert und erfolgen erst im Dezember.
Die Lieferfrist für die neuen Fenster ist derart hoch, dass die Montage erst Januar/Februar erfolgen wird.
Die Malerarbeiten verzögern sich sogar um 1 Jahr und werden frühestens im Juli abgeschlossen sein.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt Jessen Vollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das Restaurant unter der Leitung eines Sternekochs ging pünktlich in Betrieb. Der kleine Umbau wurde rechtzeitig fertig.

Nach Konsultation der Baubehörde wurde das Projekt geringfügig angepasst. Nun haben die Projektierungsarbeiten begonnen.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26 + 28. Architekt Seiberth + Moser GmbH

Am 29. Oktober überbrachte der Architekt die Baudokumentation und Bauabrechnung. Aufgrund des Vorprojekts ging er damals von benötigten Fr. 2,34 Mio. aus. Die Projektplanung und die Ergebnisse der verschiedenen Fachplaner für die Baueingabe zeigten dann aber, dass dies nicht reichen würde. Insbesondere die Anforderungen des verlangten GEAK-Nachweises führten zu Überraschungen. Seine Prognose rechnete daher vorsichtshalber mit 2,7 Mio. Die Bauabrechnung des Architekten endet nun mit Kosten von Fr. 2'571'347.95 Hinzuzurechnen sind im Architekturauftrag nicht enthaltene Positionen (bspw. Kaufgutachten und Projektschätzung, von mir angeordnete zusätzliche innere und äußere Malerarbeiten, neuer Plattenbelag der Treppe im Haus 26, Umgebungsarbeiten, Mietreduktion während Bauzeit) von Fr. 49'392.

 Die Sanierung kostet somit Fr. 2'620'740
Zusammen mit dem Kaufpreis von Fr. 3'240'000
beträgt die Gesamtinvestition Fr. 5'860'740
Die Projektschätzung kam zu Beginn auf Fr. 5'130'000
Der Immobilienschätzer kommt nun auf Fr. 5'140'000

 

 

Immo-News 12 - Oktober 2021

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Im September begann die Firma AZ-Holzbau, Liestal mit der Montage der vorfabrizierten Holzbauelemente auf der Baustelle.

Zeitplan und Baukosten sind weiterhin auf Kurs.

 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die Aussenrenovation ist in Arbeit, mit Ausnahme der Malerarbeiten (der Chef der Firma, welcher auf den Baustellen mitarbeitet, fiel leider Corona bedingt aus).

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Die baulichen Anpassungsarbeiten des Hauptgebäudes werden in Kürze abgeschlossen. Der Auftrag für den Anbau wurde, nach Genehmigung des Baukredits von 0,9 Mio. durch die Anlagekommission, an den Architekten und den Planer erteilt.

Immo-News 11 - Juli 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/28 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Am 28. Juni erfolgte die Abnahme durch das Bauinspektorat.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/Dominique Wyss

 

Der Anbau, ehemalige Kegelbahn, dann Kindergarten, dann Büro, jetzt Restaurant

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Am 28. Juni meldete der Architekt den Beginn der Holzbau Arbeiten ab Woche 26. Das Material ist also eingetroffen. Termingemäss wird im September mit der Montage begonnen. Selbst die vereinbarten Preise erfahren keine Änderung.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Es gibt leider nichts zu berichten. Ausser: Durch eine Anfrage einer Physiotherapeutin, welche auf der Suche nach größeren Räumen sich bei mir meldete und dies auf Hinweis des Gemeindeschreibers, war zu kombinieren, dass der Wohnhausneubau frühestens in 2 Jahren beginnen werde; so habe er ihr gesagt.
Daraus wiederum kann abgeleitet werden, dass der Baukran für den Gemeindesaal auf dem Bauplatz des Wohnhauses aufgestellt werden dürfte. Von der Gemeinde selbst hört man rein gar nichts.

Inzwischen wurde das Rissprotokoll im Pfeffingerhof aufgenommen und weitere Bauvorbereitungen für den Gemeindesaal sind im Gange. Mitte/Ende August wird mit der Schadstoffsanierung begonnen – und, sollte die Baubewilligung eintreffen, auch mit dem Gebäudeabbruch.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Die Wohnungsvermietung läuft weiter.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Am 25. Juni wurde das Baugesuch für die Fassaden bewilligt. Im August erfolgt die Detailplanung für die Fassadenrenovation.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Der Grundbucheintrag war auch Ende Juli noch nicht im Amtsblatt publiziert, obwohl der Kauf immerhin am 3. Juni ins Tagebuch des Grundbuchs aufgenommen worden war.
Ein Vorprojekt für zusätzliche Unterkünfte ist am Entstehen.

Immo-News 10 - Juni 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/28 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Der Um- und Erweiterungsbau ist nach einer Planungs- und Bauzeit von 2 Jahren abgeschlossen. Die beiden Häuser sind voll vermietet. Der KV von 2,6 Mio. wurde unterschritten, die Kostenprognose lautet auf Fr. 2,575 Mio. davon bezahlt sind Fr. 2,4 Mio.
Die Mieten wurden bei der Erstvermietung des Hauses 28 angepasst, bei Haus 26 infolge Wertvermehrung erhöht und zusätzlich mit einem Vorbehalt zur Orts- und Quartierüblichkeit versehen.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/Dominique Wyss

Die Sanierung ist nach einer Bauzeit von 14 Monaten abgeschlossen. Das verfügte Kostendach von Fr. 895'000 wurde eingehalten.
Die Mieten waren bereits vor dem Kauf des Gebäudes hoch, der alte Referenzzinssatz wurde an die Wertvermehrung angerechnet und zusätzlich ein Mietzinsvorbehalt geltend gemacht.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Die Bauarbeiten verlaufen nach Terminplan. Das Sockelgeschoss mit Einstellhalle ist fertig betoniert.

 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Es gibt leider nichts zu berichten.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Von der geplanten Fr. 5 Mio. Beteiligung wurden bisher Fr. 3,76 Mio. überwiesen. Die Baukosten liegen innerhalb des KV. In den nächsten Monaten ist mit der Schlussrechnung zu rechnen. Bis auf den Endspurt mit der Umgebung ist der Bau weitestgehend abgeschlossen. Die ersten Wohnungen sind seit dem 1. Mai vermietet: Netzenweg 12 zu 77%, Netzenweg 14 zu 42%, Netzenweg 16 zu 31%. Es kommen laufend weitere Wohnungen dazu. Die kleineren sind fast alle weg, bei den grösseren geht das erfahrungsgemäss nicht so schnell.
Die Jahres-Nettomiete beträgt Fr. 784'800.
Beispiele:
1.5-Zi-Wohng 42 m2 Fr. 775
2.5-Zi-Wohng 54 m2 Fr. 1'025
3.5 Zi-Wohng 77 m2 Fr. 1'420
4.5 Zi-Wohng 103 m2 Fr. 1'920
jeweils plus Nebenkosten.
 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Das Gesamtunterhaltspaket wurde ergänzt durch bauliche Massnahmen bei leerstehenden Objekten, was nun zusätzliche Mieteinnahmen ermöglicht. Mit dieser strategischen Maßnahme besteht nun Vollvermietung.
An einem dritten Ortstermin konnte mit der Fach-Instanz-Altstadt (FIA) eine Einigung zu den Farben der Fassaden erreicht werden.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Die Eigentumsübergabe erfolgte am 1. Juni. Die Miete beginnt gestaffelt entsprechend dem Umbaufortschritt.

Gesamtbeurteilung der Direktanlagen in Immobilien

Die gskti verfügt nach Abschluss dieser Investitionen über ein deutlich attraktiveres Immobilien-Portefeuille. Der Anteil sanierter Gebäude ist gestiegen. Die Reihenfolge der Aufstellung basiert auf dem Unterhaltskriterium:

Eiweg 4, Gelterkinden, im bau
Netzenweg 12-16, Itingen, Neubau (Kooperation mit Coopera)
Brachmattstr. 28, Arlesheim, 2021 total saniert
Kirchgasse 4, Arlesheim, 2021 total saniert
Brachmattstr. 26, Arlesheim, 2021 teilsaniert
Dürrmattweg 11, Arlesheim, 2017 total saniert
Hertnerstr. 19, Pratteln, 2012 teilsaniert
Grenzweg 2/4, Dornach, teilsaniert 2009 Fenster, 2010 Küche/Bad, 2019 Heizung, Lift
Baselstr. 12, Laufen, 2021 Fassaden, Treppenhäuser, vorgesehene Verbesserungen
Baselstr. 22, Laufen, 2021 Fassaden, Treppenhäuser
Baselstr. 20, Laufen, 2021 Fassaden, Treppenhäuser, Innensanierung geplant innert 10 Jahren
Neumattstr. 27, Arlesheim, 2009 teilsaniert (Fenster, Heizung, Dach, Küchen/Bäder. 2017 Lift
Mattweg 19, Arlesheim, 2012 Heizung
Kreuzmattweg 20, Arlesheim, 2017 Spenglerarbeiten
 

Ziel ist weiterhin den Bestand
- werterhaltend zu pflegen,
- damit die Nachfrage günstig zu beeinflussen und
- innerhalb der mietrechtlichen Vorgaben bestmöglich zu vermieten.

Immo-News 09 - Mai 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/28 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28: Die Mieter fühlen sich sehr wohl in dem ausgezeichnet isolierten Gebäude.

Haus 26: Nach sieben-, statt vier-, monatiger Bauzeit, ist endlich auch das Dach fertig eingedeckt, die Fassade verputzt und das Gerüst entfernt.

Die Kostenprognose lautet auf Fr. 2,647 Mio. davon bezahlt sind Fr. Mio.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Am Montag, 19. April wurden die ersten 5 Gäste auf der Restaurantterrasse bewirtet. Die Arbeiten sind, bis auf die Malerarbeiten an der rückwärtigen Fassade, abgeschlossen.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Im Dezember soll Aufrichte sein, am 1. August 2023 Bezug, die Kostenprognose lautet auf Fr. 7,5 Mio.
Dies unter dem Vorbehalt, dass die bestellten Holzmengen auch wirklich durch Lignotrend geliefert werden und nicht an die Chinesen und Amerikaner, welche zu Höchstpreisen alles aufkaufen. Wir haben zwar einen Werkvertrag zum damals offerierten Preis und vereinbartem Liefertermin. Nur was hilft das, wenn ein Viertel der Holzproduktion in Europa plötzlich wegen Holzkäferepidemie in Kanada verschwindet.
Momentan wird das Einstellhallengeschoss betoniert. Alle Betonbauteile und Unterlagsböden erhalten den Zusatz Pneumatit als Ausgleich zur Schwerewirkung des Materials auf den Menschen. Ausserdem wird das Gebäude selbstverständlich mit den auf den vier Ätherarten Wärme, Licht, Klang, Leben beruhenden Harmonisierung der Energien, die ausnahmslos im Schwerefeld der Erde enthalten sind (mechanische Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Elektromagnetismus und Radioaktivität) ausgestattet. Auf diese Weise wird ein Gleichgewicht der Kräfte im Naturhaushalt gefördert. Ziel ist die Verstärkung dieser Ätherkräfte (der Leichte) im und ums Gebäude herum: Aqua-Relux zur Energetisierung des Wassers (Gold-, Diamant-, Rosenquarz-, Sauerstoff-Informationen); Aussenbereich (Gold, Bienenwachs, Magnesium, Silizium); Elektrohauptverteilung und PVA-Wechselrichter: Mit verstärkten Ätherkräften beschichtete Vita-Lux Elemente mit doppelt-diagonaler Wölbung. [i]

 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Im Gegensatz zum Gemeindesaal ist das Problem der zu reduzierenden Anzahl Einstellhallenplätze noch nicht gelöst. Die Gemeinde Arlesheim prüft rechtliche Einspruchsmöglichkeiten.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Von den geplanten Fr. 5 Mio. Beteiligung wurden bisher Fr. 3,317 Mio. überwiesen.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Im April wurden die drei Treppenhäuser gestrichen. Die Mieter sind froh darüber, dass dies endlich erfolgt ist.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

   

Nach Unterzeichnung des Kaufvertrages wurde auf den Antrittstermin 1. Juni auch der Mietvertrag abgeschlossen. Erlenhof | Zentrum hat bereits das Fachteam für die Restauration beisammen.

 


[i] An die physische Welt des Festen, Flüssigen und Gasförmigen grenzt die ätherische oder elementarische Welt, die Rudolf Steiner später auch die Welt der Bildekräfte genannt hat. Der Äther ist eine Art nichtmaterielle Ursubstanz, eine reine Kräftewirksamkeit, aus der im Verlauf der Erdschöpfung alles Materielle entstanden ist. Er durchdringt heute die physischen Leiber von Pflanzen, Tier und Mensch und bewirkt, dass in ihnen die tote Materie zum lebendigen Organismus gestaltet wird. Wie die materielle Welt in Aggregatzuständen, ist die ätherische nach der Feinheit der Bildekräfte in vier Ätherarten gegliedert: den Wärmeäther, den Lichtäther, den Klangäther und den Lebensäther. Die Namen der Ätherarten bezeichnen die Art der Wirksamkeit, jedoch sind alle materiellen Vorstellungen, die sich mit den Ausdrücken verbinden könnten, fernzuhalten. Es gibt eine Wärmewirksamkeit ohne jede physikalische Grundlage, wie sie bspw. auch in der seelischen Wärme spürbar wird. Auch das Licht bedarf des stofflichen Substrats nicht, um existent und wirksam zu sein; unsichtbar durchdringt es den materielosen kosmischen Raum, und erst im Zusammenwirken mit Körperlichem erlangt es die seinem Wesen nicht unbedingt zugehörige Eigenschaft der Sichtbarkeit. Im (chemischen) Klangäther sind die Kräfte zu finden, welche die chemischen Verbindungen wie die Trennung chemischer Stoffe verursachen; nach Steiner sind sie identisch mit den Kräften, die dem übersinnlichen Klingen der Welt zugrunde liegen. Zu seiner Existenz braucht es wiederum keine physische Stofflichkeit. Lebensäther schließlich ist im eigentlichen Sinne die Kraft, die die tote Materie zum Leben aufruft. Die Bezeichnung jeder Ätherart hebt im übrigen nur ein Hauptmerkmal aus einer sehr vielfältigen Wirksamkeit heraus.
Quelle: Adolf Baumann, Hallwag, 1986

 

Immo-News 08 - April 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28: Die Mieter haben sich inzwischen gut eingelebt. Der von der Gebäudeversicherung verlangte Hochwasserschutzdamm ist erstellt. Die Umgebungsarbeiten und Zufahrtstrasse sind weiterhin durch das Baugerüst (Dachdeckerarbeiten bei Haus 26) blockiert.

Haus 26: Der Dachdecker/Spengler ist das große Ärgernis, weil ihm die personellen Kapazitäten fehlen. Unmissverständliche Forderung: Mitte April muss das Gerüst spätestens abgebaut sein.

Die Kostenprognose lautet auf Fr. 2,647 Mio. davon bezahlt sind Fr. 2,204 Mio.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Nach erteilter Baubewilligung wurden die Restarbeiten am Anbau zügig fertiggestellt. Nun ist alles parat, aber Restaurants müssen geschlossen bleiben. Ein Kostendach wurde verfügt (Fr. 895'000), die Einhaltung ist nicht verhandelbar.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Am 31. März fand die Grundsteinlegung bei strahlendem Wetter statt. Anwesend war nebst den beiden Architekten eine Delegation des Erlenhofs als künftigem Betreiber.

Im Dezember soll Aufrichte sein, am 1. August 2023 Bezug, die Kostenprognose lautet auf Fr. 7,5 Mio.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Das Vorhaben steckt weiterhin fest. Weder ein Baurechtsvertragsentwurf, noch ein Ausweg für den abschlägigen Entscheid zur Parkingreduktion des Bauinspektorats sind erkennbar. Inzwischen meldete das Wochenblatt, der Abbruch der Gebäude stünde unmittelbar bevor. Inzwischen treffen laufend Anfragen von Mietinteressenten bei uns ein.

Ausgelöst durch eine Welle von Renovationen (CO2-Einsparung, Coronaeffekt), der Nachfragesteigerung von Baumaterial, Verteuerung der Transportkosten, der Trend zu Holzbauten, steigen derzeit die Baukosten massiv. Neueste Ausschreibungen ergaben bei Holz und Dämmung alleine eine Kostensteigerung von weit über 10%. Ob die 10-Mio.-Oberkante aufrecht erhalten werden kann, wage ich zu bezweifeln.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Das Gebäude ist fertig. Von den geplanten Fr. 5 Mio. Beteiligung wurden bisher Fr. 3,317 Mio. überwiesen.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation

Die Farbgestaltung ist in Diskussion mit der Stadtbildkommission. Eine Einigung ist absehbar. Es sind jedoch weitere Renovationselemente hinzugekommen: asbesthaltiges Garagendach, marode Balkonbrüstungen, welche den Sicherheitsvorschriften nicht mehr entsprechen.
Aufgrund eines Mieterwechsels von Büroräumen und anschliessendem Leerstand, habe ich mich entschlossen, die Nutzung zu ändern und eine 1,5 Zimmerwohnung daraus zu machen. Es musste zwar eine Küche eingebaut werden, dafür stieg aber der Mietwert deutlich, was zu einer zusätzlichen Rendite von 5% auf die Investition führte. Das Appartement war im Handumdrehen vermietet, die Dame glücklich.

Den ursprünglichen Finanzrahmen 2021 (für die Aussenrenovation) von Fr. 325'000 habe ich für beide Jahre 2020/2021 auf Fr. 570'000 zusammengefasst. Darin enthalten sind nun: Fr. 100'000 neue Gas/Wärmepumpenheizung (in 2020 abgeschlossen), Fr. 325'000 Fassade/Treppenhäuser, Fr. 35'000 neue Küche, Fr. 55'000 Garagengebäude, Fr. 40'000 Ersatz der uralten Holzbrüstungen der Balkone durch Sicherheitsglaselemente, Fr. 15'000 Baueingabe, Bauleitung, Reinigungen.
Es wird ein Gesuch um Förderbeitrag für die Fassaden gestellt.

4153 Reinach, Hauptstr. 61. Studie durch Architekten Buol und Zünd

Das Vorhaben wurde nicht weiterverfolgt weil sich eine neue Investitionsmöglichkeit ergab:

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Der Verein Sinnenvoll, welcher das Restaurant Bio-Landhof lange Jahre betrieb, hat den Mietvertrag gekündigt, vor allem, weil alle Ausbildungsverhältnisse endeten und seitens IV die Bedingungen für neue Ausbildungszuschüsse anspruchsvoller wurden. Anders ausgedrückt, Neuzuweisungen wurden unsicherer. Die Hauseigentümerin Sammelstiftung Coopera ließ daher das Haus zum Verkauf ausschreiben. Die Stiftung Erlenhof wird das Bio-Restaurant weiterführen.

Immo-News 07 - Januar 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28: Die Mieter ziehen gestaffelt ab Mitte Januar ein. Der Innenausbau ist kurz vor dem Abschluss, die Umgebungsarbeiten werden im Frühjahr erfolgen.
Haus 26: Die Fassadenisolation ist beinahe fertiggestellt, es fehlt noch die Ostseite. Die Dachisolation musste wegen Quarantäne des Dachdeckers unterbrochen werden. Dadurch steht jetzt das Gerüst für die Umzugs LKW im Weg.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Die Ortskernkommission hat dem Gemeinderat keine nennenswerten Empfehlungen gemacht, die sich nachteilig auf den Abschluss der Arbeiten auswirken würden. Es ist demnächst mit der Baubewilligung für den Abschluss der Arbeiten im bereits eröffneten Restaurantanbau zu rechnen. Wobei ja das Restaurant seit Weihnachten coronabedingt wieder geschlossen ist.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Der Rückbau beginnt am 8. Januar 2021, das Gebäude soll am 1. August 2022 bezugsbereit sein.
Der Überlassungs-Mietvertrag steht kurz vor Unterzeichnung. Verhandelt wurde ein Zins von 3,75% der Gesamtinvestition. Die technische Verwaltung erfolgt durch den Mieter.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Das Vorhaben steckt fest. Weder ein Baurechtsvertragsentwurf, noch ein Entscheid zur Parkingreduktion liegen vor. In Baselland findet zurzeit ein Umdenken der Parkplatzberechnung statt. Vielleicht führt das irgendwann zum Erfolg.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Das Gebäude ist ab April bezugsbereit.

4153 Reinach, Hauptstr. 61. Studie durch Architekten Buol und Zünd

Innerhalb eines Vermietungsmandats besteht ein gewisses Interesse der Grundeigentümer am Verkauf des Grundstücks von 514 m2 am Kreisel Reinach/Aesch/Dornach/Therwil. Es liegt in der Bauzone WG4.
Stiftung Erlenhof wäre grundsätzlich an einer ähnlichen Lösung wie in Gelterkinden interessiert.
Um in Erfahrung zu bringen, was auf dem kleinen Areal realisiert werden könnte, wurden Architekten um ihre Meinung befragt. Diese können sich 4 Dreizimmerwohnungen mit Gemeinschaftsräumen auf vier Etagen vorstellen, was für 2,4 Mio. möglich sein sollte. Wunder Punkt ist auch hier das Parkingthema. Denn die derzeit geforderten Parkiermöglichkeiten würden weitere 375'000 Franken kosten, womit – zusammen mit den noch unbekannten Grundstückskosten – die Rentabilität endgültig zusammenbricht. Die Baukosten sind natürlich auch noch verhandelbar. Es sollen also noch weitere Überlegungen angestellt werden, bevor man sich von der Idee allenfalls wieder verabschiedet.

Immo-News 06 - Oktober 2020

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28 kann auf 1. Februar wieder vermietet werden. Die Bauverzögerung beträgt 2 Monate.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Die beiden Wohnungen konnten am 1. September wieder bezogen werden.
Die Innenrenovation des Anbaus begann Anfang August. Ende September soll dieser Bezugsbereit sein. Für den Einbau des WC's für Rollstuhlgäste und die entsprechende Verbreiterung der Eingangstüre ist ein Baugesuch erforderlich. Dieses wurde am 11. Sept. eingereicht.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Die Baubewilligung ging am 09. September 2020 ein.
Der neue Überlassungsvertrag mit der Stiftung Erlenhof sieht eine Verzinsung des investierten Kapitals von 4% vor. In 2008 waren es 5%, ab 2017 4.8%. Der Vertrag ist indexiert.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Die Architekten und die Bauprojketleitung haben ihre Honorarofferte abgegeben. Das Honorar liegt mit Fr. 1,63 Mio. um Fr. 130'000 über dem eingesetzten Betrag der Projektkostenberechnung, weil die Projektleitung nachträglich die kostengünstigere Form des Generalplaners wählte wurde, anstelle von separaten Verträgen zwischen Bauherrschaft und jedem Fachplaner.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Die Fertigstellung des Neubaus liegt im Zeitplan.

4242 Laufen, Baselstrasse 12-20-22

Die drei Häuser wurden durch den ehemaligen Eigentümer regelmäßig unterhalten, umgebaut, Dächer- und Fassaden isoliert, modernisiert, dies in letzter Zeit vor allem in den Wohnungen. Um den Anschluss nicht zu verpassen, sind Unterhaltsarbeiten an den äußeren Gebäudeteilen, aber auch in den allgemeinen Räumen vorgesehen. Es handelt sich um nicht ertragswirksame Unterhaltskosten, welche auf die Nettorendite Auswirkung haben. Aufgrund des ersten Halbjahrs rechne ich trotz Investition in die neue Gasheizung mit einer Bruttorendite von 5% und einer Nettorendite von 4% für 2020. Der Kauf erfolgte Ende 2019 zum ausgeschriebenen Mindestpreis von 8,5 Mio. Franken. Eine Bieterrunde fand nicht statt. Es besteht gewissermaßen eine stille Renovationsreserve.
Bei den geplanten Arbeiten geht es um Malerarbeiten der Fassaden, der Dachuntersichten, Balkone in Beton und Holz, der Eingangstüren, Holzläden, Treppenhäuser, Garagenverkleidungen aber auch der Ersatz von Sonnenstoren, Garagenbedachung und einige neue Fenster.

Um mehrfache Gerüstkosten zu vermeiden, wäre es sinnvoll die Arbeiten zeitlich nicht zu etappieren.

Immo-News 05 - August 2020

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22

Die drei Häuser sind bis auf einen Gewerberaum, voll vermietet. Für 2021 ist die Erneuerung der Fassadenfarbanstriche vorgesehen.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

In der KW 27 wurde mit dem Neubau des Holzanbaus begonnen. In diesen Tagen beginnt die Aussenisolation des Hauses 26, in 2021 die Innensanierung der Küchen und Bäder.
Mit der Erstvermietung des Hauses 28 kann im Januar begonnen werden.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Im Laufe der Wohnungsrenovationen kamen "etliche Leichen im Keller" zum Vorschein, die Toni Jeger bei der Renovationskostenschätzung vor Kaufentscheid des Hauses nicht ahnen konnte. Aus den anfänglichen Fr. 360'000 machte ich schon mal während der Kellersanierung Fr. 600'000, nach der Restaurantsanierung Fr. 700'000 und Anfang Juli "erfreuten" mich die beiden Architekten nach Vorliegen der "Bescherung" der total maroden Wohnungen mit einer Prognose aufgrund aller Offerten mit Fr. 843'000. Ich habe daraufhin verlangt, die Gesamtkosten deutlich zu kürzen und auf Fr. 820'000 zu begrenzen.
Aus der anfänglich denkbaren Nettorendite von 3,9% wird nun wohl noch eine von immerhin 3,3% übrig bleiben, das sind trotzdem 0,8% über unserer Strategie für Altbauten von Rfz 1.5 + 1 =2,5% bzw. 1.05% über aktuell Rfz 1.25 + 1 = 2.25%. Abgesehen von der Mietzinsreserve des Anbaus ab 2021, aber das ist aus heutiger Sicht ja mehr als unsicher.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Erlenhof hat intern eine Unterbringungsmöglichkeit der Wohngruppe im Schillingsrain gefunden und zieht Ende Herbst aus. Nach Fertigstellung des neuen Hauses planen sie die Zusammenlegung mehrerer Wohngruppen in Gelterkinden.
Gegen das Bauvorhaben gingen keine Einsprachen ein. Der KV rechnet mit 6,6 Mio. plus 1 Mio. Buchwert des bestehenden Grundstücks, gesamthaft also 8 Mio. Die Architekten bieten die Architekturleistungen zu 2/3 der SIA-Empfehlung an und der Gemeinschaftsstiftung, als nicht gewinnorientiertem Investor, zusätzlich 3% Ermässigung, inkl. MwSt. 450'000 Franken, also etwa Fr. 200'000 weniger. Als nächstes werden die Unternehmerofferten eingeholt und der Architekturauftrag bestätigt.
 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/ Planer Anderegg

Nach längerer Funkstille meldete sich Frau Baum von der Bauverwaltung mit den neuesten Informationen. Nach der Bereinigung der Parzellengrenze soll anfangs August der Landkauf mit der Edith Maryon AG notariell beglaubigt werden. Sobald die Gemeinde Arlesheim Eigentümer ist werden die weiteren Parzellenmutationen (Bereinigung BLT-Grenze, Baurechtsparzelle) durchgeführt (das Grenzpolygon des Wohn- und Dienstleistungsgebäudes kommt teilweise auf die Parzelle der BLT zu liegen. Hierfür wird ein Näherbaurecht benötigt; die BLT hat aber nichts dagegen).
Das Mobilitätsgutachten von RK&P stellt den Bedarf von 18 Parkplätzen in der Klinikeinstellhalle fest, dies aufgrund der Entscheidung, von 15 geplanten Wohnungen werden 10 «Autofrei» vermietet, 5 geplante Wohnungen mit reduziertem Parkplatzbedarf (Faktor 0.7), ergibt einen Bedarf von 4 Bewohnerparkplätze und 5 Besucherparkplätze. Für die Gewerbefläche mit 50% Dienstleistung und 50% Gastronomie sind 2 Gewerbeparkplätze und 7 Besucherparkplätze erforderlich.
Die Verringerung des Faktors für die Berechnung der Autoparkplätze hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl gedeckter Velostellplätze angeboten werden muss. Der Veloraum muss folglich 16m2 grösser werden. Neu sollen dort 40 Velos Platz finden und/oder Kinderwagen! (soweit die Theorie). Die Gewerbefläche wird dadurch 16 m2 kleiner, was einen minder Mietertrag von etwa Fr. 1'000 pro Jahr bedeutet. Unmittelbar beim Gebäudeeingang sind 20 zusätzliche ungedeckte Velostellplätze für Besucher vorzusehen. Aus Immobilienbewirtschaftungsperspektive ist festzuhalten, dass ein Großteil der 18 Autoparkplätze nicht vermietbar ist, bzw. deren Bewirtschaftung große Risiken birgt. Man wird also nicht umhinkommen, einen Großteil der Kosten dieser Parkplätze abzuschreiben.
Am 28. Juli gemeinsamer Termin Architekten/Planer/Bauherr. Es wurden das Bauvorhaben und die Bauplanung besprochen. Die Bauzeit dürfte 18 Monate dauern, bezugsfertig etwa Oktober 2023, zusammen mit dem Gemeindesaal, dessen Baueingabe kurz bevorsteht. Abbruch der Gebäude Winter  2020.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Keine Neuigkeiten.

Und zum Schluss noch dies…
Überlegung aus Sicht des Immobilienbewirtschafters zu Anhang 2019, Ziff. 6.3

Ausgewiesen werden dort:

Durch die Partizipation am Grossprojekt Itingen und die geplanten Neubauten Wohnhaus Stollenrain und Wohnhaus Gelterkinden wird sich das Durchschnittsalter des Immobilienbestands der Vorsorgestiftung deutlich verbessern ebenso die Relation der Position URE im Verhältnis zu den Mieteinnahmen. Negative Auswirkungen hat der seit 2020 auf 1,25% gesunkenen Rfz und die allgemein sinkende Tendenz der Mieten aufgrund der enormen Bautätigkeit der letzten Jahre. Positiv wirkt sich nach wie vor die gelebte Mietzinspolitik auf die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen aus, was die Kennzahl des Leerstandes von nur 1,7% bestätigt.

Immo-News 04 Juni 2020

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22 Gasheizung

Am 15. Juni erfolgte der Austausch der Ölheizung gegen eine Gasheizung mit Wärmepumpe und PVA.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Der Keller des Holzanbaus war bereits Ende Mai fertiggestellt, die meisten Rückbauarbeiten im Gebäude erfolgt.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn

Am Pfingstmontag konnte nach einer rekordkurzen Bauzeit von nur 36 Arbeitstagen das Restaurant Domstübli wieder öffnen. Die nächste Renovationsetappe betrifft die Wohnungen und ist für die Monate Juli/August geplant. Die beiden Mieterinnen müssen vorübergehend auswärts wohnen.
Am 24. Juni begannen die Renovationsarbeiten der beiden Wohnungen.

Die Mietzinsüberprüfung aufgrund wertvermehrender Investitionen wurde vorgenommen. Grundlage bilden einerseits die mietrechtlichen Bestimmungen (wertvermehrender Anteil, Lebensdauer, Referenszinssatz, Unterhaltsanteil, der einzelnen Baugattungen) sowie die branchenüblichen Ansätze (Gastrosuisse). Die mit dem Hauskauf übernommenen Mietverträge bilden die Basis.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Am 25. Mai 2020 erfolgte die Eingabe des Baugesuchs.

Die Profilstangen stehen

Die Einsprachefrist begann nach Pfingsten. Aufgrund der guten Kommunikation mit allen Nachbarn und dem Bauinspektorat (Vorprüfung) durch den Architekten kann mit einer Baubewilligung innert 3 Monaten gerechnet werden. Nun hängt alles an der Lösung des Unterbringungsproblems der Wohngruppe während der Bauzeit ab. Denn die mietrechtliche Situation präsentiert sich wegen der langandauernden zonenrechtlichen Einsprache ungünstig: Gemeindeversammlungsentscheid 2016 zur Zonenplanrevision; Antrag Gemeinderat damals Überbauung 35%, Gegenantrag Grundeigentümer 45%, wurde knapp angenommen, jedoch von Regierungsrat nicht genehmigt. Beschwerde von Gemeinderat und Grundeigentümern ans Kantonsgericht. Verhandlung am 19. Juni 2019. Ende August habe ich mich beim Gemeindeverwalter nach dem Urteil erkundigt. Seine Antwort war, man warte immer noch auf das schriftliche Urteil. Danach laufe die Einsprache Möglichkeit. Wir könnten prinzipiell jederzeit ein Baugesuch einreichen, es erscheine ihm jedoch sinnvoll damit noch zuzuwarten, bis das 45%-Urteil rechtskräftig sei.

Der mit dem Erlenhof als Mieter am 30.10.2018 abgeschlossene befristete Mietvertrag auf 15 Monate bis 31.03.2020 sieht eine Verlängerung um jeweils 1 Jahr vor, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt (30.09.2019) wird. Zum damaligen Zeitpunkt war die Lage beliebig unklar. Wann würde das schriftliche Urteil ergehen? Erhebt der unterlegene Regierungsrat dagegen Einsprache? Wie lange dauert das Baubewilligungsverfahren? Muss man mit Einsprachen rechnen? Wie stehen die Chancen vom westlichen Nachbarn ein Näherbaurecht zu erhalten? Ich habe nach Rücksprache Ende August mit dem Erlenhof auf eine vorsorgliche Kündigung verzichtet.

Am 15. Januar 2020 teilte der Gemeindeverwalter die Rechtskraft des Kantonsgerichtsurteils mit.
Ab dann konnte die Planung durch den Architekten fortgesetzt werden. Die Verhandlungen mit dem westlichen Nachbarn (Erbengemeinschaft) für ein Näherbaurecht begannen und wurden relativ bald wieder beendet, weil der Zustimmungsprozess beliebig hätte dauern können. Es fand sich im Gespräch mit dem Bauinspektorat eine gute Lösung im Rahmen der ordentlichen Grenzabstände.
Gemeinsam werden nun Mieter und Vermieter ein Wohnprovisorium suchen, um mit dem Bau einvernehmlich noch vor Ende der zweiten Vertragsdauer beginnen zu können.

 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli

 

4452 Itingen, Netzen Weg. Neubau Kooperation mit Coopera. Architekt oak

Im Vordergrund die A22 zwischen Liestal und Lausen (Süden Richtung oberer Bildrand)

Am 24. Juni 2020 fand die Aufrichte statt. Der Verkehrslärm der A22 ist kaum hörbar. Ausserdem liegen die Räume des Wohnbereichs nach Süden. Ein Grundrauschen ist hingegen von der im Süden liegenden A2 zu hören

Mietzinsreduktionen bei Geschäftsmieten gemäss Beschluss des Bundesparlaments

Die Vorsorgestiftung hat folgende Geschäftsmieter:
Arlesheim Kirchgasse 4 Restaurant und Büro, Mattweg 19 Praxisraum.
Laufen Baselstr. 12 Med. Trainingszentrum, Coiffeur, Büros. Baselstr. 20 Physiotherapie, Baselstr. 22 Kantonspolizei.
Es gingen, außer durch den Gastwirt, wegen der angeordneten Betriebsschliessungen aufgrund der Pandemie keine Begehren auf Mietzinsreduktionen ein.
 

Immo-News 03 vom 29.04.2020

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22 Gasheizung

Trotz kürzlicher Unterstellung der Baselstrasse in Laufen in die Kategorie Nationalstrasse, gelang es dem Ingenieurbüro Straumann in Rekordzeit sämtliche Grabungsbewilligungen vom Kanton zu erhal-ten. Die Gasleitung, vollumfänglich finanziert durch die Erdgaslieferantin, wurde bereits im Trottoir verlegt. Die Heizungsfirma in Arlesheim beginnt in den nächsten Wochen mit dem Austausch der Öl-heizungen durch eine einzige Gasheizung. Zusammen mit der neuen Luftwärmepumpe und der vor-handenen PVA Anlage verfügen die 3 Häuser dann über eine optimale Energieversorgung.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Umbaubeginn war der 16. März. Inzwischen hat der Bauunternehmer die Teilrückbauarbeiten abge-schlossen, der Aushub des Anbaus ist erfolgt. Das Projekt ist trotz Pandemie im Zeitplan. Der KV des Architekten wird etwas überschritten, weil wegen der Hygienevorschriften des Bundes weniger Per-sonal gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten kann.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn

Inzwischen arbeitet die vierte Architektin am Projekt, nachdem Toni Jeger an Dominique Wyss über-geben hatte, dieser wegen Corona-Risikogruppe ausfiel und Johannes Sloendregt vorübergehend ein-sprang. Sandra Kühn aus Arlesheim hat seit 1. April das Sanierungsprojekt übernommen. Es fanden mehrere Begehungen statt, weil die Anzahl Teilnehmer aus bekannten Gründen beschränkt war. In-folge Betriebsschliessung des Restaurants Domstübli hatte ich alles in Bewegung gesetzt um mit den Sanierungsarbeiten im Keller sofort zu beginnen, noch vor Abgabe des KV. Baubeginn war der 6. Ap-ril. Es sind 4 Bauetappen vorgesehen: 1. Keller und Restaurant, 2. die beiden Wohnungen, 3. die ehe-malige Kegelbahn, jetzt Büro, umwandeln in Restauranterweiterung, 4. Verbindung von Anbau mit Hauptbau wieder öffnen. Die Original-Fenster werden an die erforderlichen Isolationswerte durch eine Spezialfirma angepasst. Am äußeren Erscheinungsbild wird nichts geändert. Momentan werden die neuen Herren- und Damen Wc's installiert. Projektende ist Anfang Juni. Danach wird das ganze Haus durch die sanfte Renovation inwendig in neuem Glanze erscheinen, der 20-jährige Sanierungs-stau behoben sein, das Gebäude einen deutlichen Mehrwert aufweisen. Die Baukosten sind zu einem großen Teil durch den entsprechend reduzierten Kaufpreis finanziert.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Erstellt wird ein 4-geschossiges Gebäude in Holzbauweise. Planer ist die AZ-Holzbau in Liestal. Es fand ein Gespräch mit dem westlichen Nachbarn/Landeigentümer/Erbengemeinschaft statt. Wegen der maximalen Nutzung unseres Grundstücks und den topografischen Verhältnissen (Gefälle Ein-fahrtrampe/Anzahl benötigter Plätze), muss die Einstellhalle unterirdisch an die Grenze gebaut wer-den. Dabei übersteigt die Höhe der Wand gegenüber dem gewachsenen Boden des Nachbars knapp die zulässige Toleranz, so dass ein Näherbaurecht erforderlich wäre. Im Gespräch zwischen Architekt und Bauinspektor wurde eine Lösung gefunden, die dies unnötig macht: Die Einstellhallendecke wird ab Einfahrt auf der ganzen Länge auf einer Breite von 3 m weggelassen, womit die zu hohe Einstell-hallenaussenwand als Mauer gilt und nicht als Gebäude. Bei Gesprächen mit den Nachbarn wurde das Projekt gelobt. Nun steht der Baueingabe nichts mehr im Wege. Die Stiftung Erlenhof wird das gesamte Haus mieten.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli

Nachdem in der Angelegenheit Rahmenbedingungen Baurecht/Absichtserklärung/ Kostendach/An-zahl Parkplätze Funkstille herrschte, fand 7. April eine Telefonkonferenz mit Gemeindepräsident und
Hochbauchefin statt, wo ich über den Stand der Dinge informiert wurde. Die Zahl der Parkplätze kann durch Änderung des Verkehrskonzepts reduziert werden. Wohnungsfak-tor wird 0.7 sein. Details sind mit dem Bauinspektorat noch zu erörtert. Der Einhaltung der Investiti-onsgrenze von 10 Mio. steht nun bedeutend weniger im Wege.

4452 Itingen, Netzen Weg. Neubau Kooperation Coopera. Architekt oak

Der Rohbau ist erstellt. Der Ausbau hat begonnen. Insgesamt wurden bisher 2,2 Mio. der geplanten 5 Mio. angezahlt.

Zwischenbericht Immobilienentwicklung 02.04.2020


4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22 Gasheizung
Trotz kürzlicher Unterstellung der Baselstrasse in Laufen in die Kategorie Nationalstrasse, gelang es dem Ingenieurbüro Straumann in Rekordzeit sämtliche Grabungsbewilligungen vom Kanton zu erhalten. Die Gasleitung, vollumfänglich finanziert durch die Erdgaslieferantin wird in die bereits ausgehobenen Gräben im Trottoir on kürze verlegt. Die Heizungsfirma in Arlesheim beginnt unmittelbar nach erfolgtem Gasanschluss mit dem Austausch der Ölheizungen durch eine einzige Gasheizung.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser
Umbaubeginn war der 16. März. Inzwischen hat der Bauunternehmer die Teilrückbauarbeiten weitgehend abgeschlossen und wird nun mit dem Aushub des Anbaus beginnen. Das Projekt ist trotz Pandemie im Zeitplan. Der KV des Architekten wird etwas überschritten, weil wegen der Hygienevorschriften des Bundes weniger Personal gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten kann.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn
Inzwischen arbeitet die vierte Architektin am Projekt, nachdem Toni Jeger an Dominique Wyss übergeben hatte, dieser wegen Corona-Risikogruppe ausfiel und Johannes Sloendregt einsprang. Sandra Kühn hat seit 1. April das Sanierungsprojekt übernommen. Es fanden zwei Begehungen statt, weil die Anzahl Teilnehmer aus bekannten Gründen beschränkt war. Infolge Betriebsschliessung des Restaurants Domstübli hatte ich alles in Bewegung gesetzt mit den Sanierungsarbeiten im Keller sofort zu beginnen, noch vor Abgabe des KV. Baubeginn ist der 6. April. Es sind 4. Bauetappen vorgesehen: 1. Keller und Restaurant, 2. die beiden Wohnungen, 3. die ehemalige Kegelbahn, jetzt Büro, umwandeln in Restauranterweiterung, 4. Verbindung von Anbau mit Hauptbau.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt
Es fand ein Gespräch mit dem westlichen Nachbarn/Landeigentümer/Erbengemeinschaft statt. Wegen der maximalen Nutzung unseres Grundstücks und den topografischen Verhältnissen (Gefälle Einfahrtrampe/Anzahl benötigter Plätze), muss die Einstellhalle unterirdisch an die Grenze gebaut werden. Dabei übersteigt die Höhe der Wand gegenüber dem gewachsenen Boden des Nachbars knapp die zulässige Toleranz, so dass ein Näherbaurecht erforderlich wäre. Im Gespräch zwischen Architekt und Bauinspektor wurde eine Lösung gefunden, die dies unnötig macht: Die Einstellhallendecke wird ab Einfahrt auf der ganzen Länge auf einer Breite von 3 m weggelassen, womit die zu hohe Einstellhallenaussenwand als Mauer gilt und nicht als Gebäude. Nun steht der Baueingabe nichts mehr im Wege.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli
Nachdem in der Angelegenheit Rahmenbedingungen Baurecht/Absichtserklärung/ Kostendach/Anzahl Parkplätze Funkstille herrschte, findet nun am 7. April eine Skypekonferenzschaltung mit Gemeindepräsident und Bauverwalter statt, wo ich über den Stand der Dinge informiert werde.

4452 Itingen, Netzen Weg. Neubau Kooperation Coopera. Architekt oak
Der Rohbau ist erstellt. Der Ausbau hat begonnen.

AUF EINEN BLICK

Die ersten beiden von 3 Gasheizungen wurden erstzt.

Am Mattweg 21 in Arlesheim wurde die AEH umfassend gegen eindringendes Wasser abgedichtet. Kosten 23'000 Franken.

Die Renovation der 4-Zi-Wohnung am Mattweg 19 in Arlesheim ist abgeschlossen.

Die PVA Brachmattstr. 28 in Arlesheim erhält einen Stromspeicher.

VERMIETUNG

OrtLeerstände
Arlesheim 
Mattweg 19Vollvermietung
Kreuzmattweg 20Vollvermietung
Dürrmattweg 11Vollvermietung
Kirchgasse 4Vollvermietung
Brachmattstr. 26Vollvermietung
Brachmattstr. 28Vollvermietung
Neumattstr. 27Vollvermietung
Dornach 
Grenzweg 2Vollvermietung
Grenzweg 4Vollvermietung
Gelterkinden 
Eiweg 4Vollvermietung
Pratteln 
Hertnerstr. 19Vollvermietung
Laufen 
Baselstr. 12Vollvermietung
Baselstr. 20Vollvermietung
Baselstr. 22Vollvermietung

 

Berichte

Die ersten beiden neuen Gasheizungen sind in Betrieb

Schneller als erwartet erfolgte die Lieferung.
Die Kosten betrugen am Kreuzmattweg Fr. 28'500, am Mattweg 19 Fr. 29'500. Die dritte Heizung an der Neumattstr. 27 wird im August ausgetauscht.

Renovation der 4-Zimmerwohnung abgeschlossen

So sieht die 4-Zi-Wohnung am Mattweg 19 in Arlesheim nach der umfassenden Renovation aus:

Bei Gesamtkosten von Fr. 85'633.72 (KV Fr. 85'000), der Mieterhöhung um jährlich Fr. 5'460, liegt die Renovationsrendite bei 6.4%.

Abdichtung der Autoeinstellhalle Mattweg 21, Arlesheim

Wie in Ausgabe 36 ausführlich beschrieben, erfolgten im Mai die entsprechenden Abdichtungsarbeiten durch die Firma Sanoxx.
Die Kosten betrugen Fr. 23'000.

Speicher der Solaranlage Brachmattstr. 28

Bei der Gebäudesanierung 2020 wurde eine grossflächige Solaranlage realisiert und seither im ZEV betrieben. Die Einspeisevergütung sank ab 2021 von 20 Rp. auf derzeit 13 Rp. Damals wurde auf eine Stromspeicherlösung noch verzichtet, weil zu teuer.
Ab 2026 sinkt nun der Einspeisetarif auf 6 R. Damit soll allgemein erreicht werden, dass der Eigenverbrauchanteil zunimmt. Inzwischen sind die Stromspeicher preislich nur noch halb so teuer wie damals, weswegen nun die nachträgliche Beschaffung erfolgt.

Immo-News 35 - Februar 2025

 

Energieverordnung Baselland (EnV BL), Dekret Landrat, Stand Oktober 2024 (490.1)


Gasheizungsersatz Kreuzmattweg 20 durch Luft/Wasserwärmepumpe
Im letzten Newsletter Januar habe ich beschrieben, wie ein Ersatz der Gasheizung aus dem Jahr 2004 aussehen könnte, wenn man die Frist bis Ende 2025 im Kanton Basel-Landschaft noch nutzen möchte. Alternativ habe ich den Heizungsersatz mittels Luft/Wasser-Wärmepumpe erwähnt.
Kürzlich habe ich zugehört, über was sich der Firmenvertreter von OCHSNER-Wärmepumpen und die beiden Heizungsfachleuten, welche die Montage vornehmen würden, unterhalten haben.
- Der Heizraum ist sehr klein; die jetzige Gasheizung und der Warmwasserspeicher haben gerade Platz.
- Die Luft-Wasser-Wärmepumpe samt je einem 800 l Speicher für Heizungswärme und Brauchwasservorrat hätten ebenfalls knapp Platz.
- Allerdings müssten sämtliche Leitungen verlegt werden.
- aussen am Haus würden die beiden 300 kg schweren Wärmepumpen aufgestellt.
- Mit allen baulichen Massnahmen, Fundation, Kernbohrungen, wird die Investition > 150'000 Franken betragen.
- Der Betrieb erfolgt mit Netzstrom. Eine PVA würde nochmals > 50'000 Franken kosten.

Alternativen
a) Fernwärme
Meine erneute Abklärung bei Primeo Wärme AG hat ergeben, dass das Kreuzmattquartier definitiv nicht mit Fernwärme erschlossen wird. Grund: Die BLT-Tramgleise will Primeo nicht unterqueren.
b) Gasheizung
Gerät in diesem Jahr austauschen, den Warmwasserboiler belassen, allenfalls später durch einen Wärmepumpenboiler ersetzen. Kosten mit Kaminsanierung etwa 30'000 Franken plus MwSt. 4
Es bleiben weitere 25 Jahre bis 2050, wenn entsprechend der heutigen Gesetzeslage definitiv Schluss sein soll mit dem Betrieb fossiler Heizungen in Altbauten.

 

Gasheizungen Mattweg 19 und Neumattstrasse 27, Arlesheim
Das Alter der beiden Gasheizungen beträgt jeweils 12 Jahre (2013). Die Technik basiert auf Atmosphärenbrennern (offene Flamme, Wirkungsgrad 80%).

Alternativen
a) Fernwärme
Primeo Wärme AG plant die Erschliessung des Quartiers mit Fernwärme. Entschieden ist dies jedoch noch nicht. Der Rücklauf der Befragung der Hauseigentümer im Mattweg und der Neumattstrasse im Jahr 2023 war mager. Die Anschluss- und Betriebskosten empfanden die Antwortenden als viel zu hoch.
Inzwischen sind die Gaspreise wie auch die CO2-Abgabe gestiegen, weshalb Primeo eine neue Befragung vornehmen wird. Je nach Ergebnis wird das Projekt dann entweder in der Neumattstrasse oder im Mattweg oder gar nicht weiterverfolgt. Einzig das Quartier 'Im Lee' wird definitiv erschlossen, weil dort die grosse Quartierheizzentrale mittels Fernwärmeleitungen erreicht werden muss.
Falls es in der Neumattstrasse mehr Interessenten hätte, ist es fraglich, ob das kleine MFH am Mattweg 19 von dort aus angeschlossen würde. Umgekehrt wäre es denkbar das grosse MFH Neumattstr. 27 vom Mattweg aus anzuschliessen.


b) Gasheizung
Bei beiden Häusern eilt ein Ersatz der Gasheizung, infolge des niedrigen Alters, nicht. Das Zeitfenster endet in Altbauten am 31.12.2025 in BL nur für denErsatz fossiler Wärmeerzeuger die älter als 15 Jahre sind.
Überlegenswert wäre der jetzige kostengünstige Ersatz trotzdem, aber nur der Gasheizungsgeräte, ohne Warmwasserboiler, gegen solche der neuesten Bauart (wie bei Kreuzmattweg 20). Vorteile: Nutzung der Abgaswärme durch Kondensation des Wasserdampfs, Wirkungsgrad 98%, CO2 reduziert, ca 20% weniger Gasverbrauch. Bei später notwendigem Ersatz der Boiler kämen Wärmepumpenmodelle in Frage.

Falls die Anlagekommission sich für den Ersatz der Geräte entscheidet, müsste die Bestellung rasch erfolgen wegen der momentan langen Lieferfristen. Denn die Heizungsbranche beobachtet derzeit einen Gasheizungsbestellungseingang nie gekannten Ausmasses.

Wärmepumpen sind bei Neubauten und vor allem im Zusammenhang mit Erdsonden, Fussbodenheizungen und Photovoltaik führend. Benötigt man in Altbauten Vorlauftemperaturen von über 50 Grad, sind Wärmepumpen zwar technisch möglich, aber unterhaltsintensiv und können in der Regel nicht wirtschaftlich betrieben werden. Gasheizungen hingegen laufen bei regelmässiger Wartung zuverlässig Winter für Winter und werden ständig effizienter und sparsamer.

Übersicht über die Heizungsanlagen

Adresse                                                      Energie      kW                 kWh       Jahrg        Marke

Mattweg 19                  Arlesheim            Gas              60           110’000       2013         Elco

Kreuzmattweg 20         Arlesheim            Gas              42             77’000       2004         Elco/Junkers       

Grenzweg 2                   Dornach 1            Gas              55             87’000       2019         Viessmann

Grenzweg 4                   Dornach 1            Gas              55           105’000       2019         Viessmann

Kirchgasse 4                  Arlesheim            Gas              35             70’000       2020         Viessmann

Hertnerstr. 19               Pratteln                Fernwärme

Eiweg 4                         Gelterkinden        L/W-Wärmepumpe 2/PVA            2022

Neumattstr. 27             Arlesheim            Gas            109           180’000       2013         Elco

Dürrmattweg 11           Arlesheim            Gas              30             50’000       2017         Solvis

Brachmattstr. 26/28     Arlesheim            Pellets         48                  17 t       2020         Viessmann

Baselstr. 12-20-22         Laufen                  Gas 3         160           220’000       2020         Viessmann

 

1 Das Solothurner Energiegesetz wurde am 9. Februar 2025 nach 7 Jahren (2018) erneut abgelehnt.

2 Der Untergrund besteht aus Keuper (Ton/Kalk), weshalb keine Erdsonden bewilligt wurden.

3 Wärmepumpenboiler/PVA

4 Gemäss Offerte kostet die Gasheizung Fr. 11'000, hinzu kommt die Kaminanpassung Fr. 5'000, die Montage samt Material Fr. 15’000

 

Meine Empfehlung: Ersatz nur der Gasheizung am Kreuzmattweg 20 durch ein gleiches Gerät der neuesten Bauart. Oder besser Ersatz aller 3 Geräte weil sparsamer und CO2 reduzierter.

 

co

Immo-News 34 - Januar 2025

Wohnungsrenovationen

Laufen
Sozialberatung Laufental. Der Umbau der ehemaligen Physiotherapieräume wurde fristgerecht abgeschlossen. Nachstehend einige Impressionen.

   

 

Allgemeiner Unterhalt

Domstübli Kirchgasse 4, Arlesheim

Im Jahr 2020 wurde die Gunst der Stunde der Restaurantzwangsschliessungen innerhalb des Corona-Lockdowns genutzt, um das Gebäude innen weitgehend zu sanieren. Was damals im Restaurant innerhalb der kurzen Schliessungszeit nicht möglich war, ist die gesamte Gastronomietechnik, also Küchen- und Buffeteinrichtung. Einzig der gesamte Kellerbereich mit Heizung und Kühlung wurde komplett erneuert sowie der Saalanbau und die Terrasse.

Wir haben inzwischen einen Gastronomieplaner beauftragt, ein Sanierungskonzept vorzulegen, um den Investitionsaufwand und die damit verbundene Mietanpassung infolge wertvermehrender Aufwendungen berechnen zu können.

Kreuzmattweg 20, Arlesheim

Die Gasheizung wurde seit dem Neubau 1988 einmal im Jahr 2004 erneuert, für 2025 war wieder der Ersatz geplant, da man noch bis Ende Jahr Gasheizungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energieanteilen ersetzen kann. Inzwischen habe ich mir es aber anders überlegt. Es soll nun eine Wärmepumpenanlage eingebaut werden. Die Kosten betragen Fr. 80'000, abzüglich Förderbeitrag Fr. 10'000. Der Gasverbrauch von 7'700 m3 hat damit ein Ende.


Luftwärmepumpe System OCHSNER besonders leise, da vertikale Bauweise

Der Effekt wäre anhand des iwb-Rechners:

Der bisherige Jahres-Gas-Verbrauch war 77’000 kWh, bzw. Fr. 14'000, was durch die Wärmepumpe reduziert würde auf 28'000 kWh bzw. 30 Rp. = Fr. 8'400 (Stand 2024)

 

In 2025 sind wieder die Gebäudeschätzungen im Dreijahresturnus an der Reihe.

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            4 Einstellplätze

Neumattstr. 27                                  Arlesheim            kein Leerstand

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng

Baselstr. 20                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng (Ausweichobjekt für Wohnungssanierung)

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

Immo-News 33 - Dezember 2024

 

Wohnungsrenovationen

Aufgrund einer Kündigung an der Neumattstr. 27 durch eine 80-jährige Mieterin, welche in eine Alterswohnung umziehen wird, kann diese 3-Zi-Wohnung, welche seit Erstellung des Hauses noch nie umfassend renoviert wurde, erneuert werden; Küche, Bad, Elektro, Böden. Gleichzeitig wird die Miete angepasst.

Die Verhandlungen mit dem Mieter zur Renovation der 4.5 Zi-Wohng in Laufen sind erfolgt. Der KV wurde noch etwas reduziert. Die Miete wird um Fr. 400.-/Monat erhöht.

 

Allgemeiner Unterhalt

Die Westseite des Daches des Hauses Neumattstr. 27, welche im Schatten einiger grosser Nachbarsbäume liegt, ist im Laufe der Jahre stark vermoost. Um Schäden an den Ziegeln zu vermeiden ist eine Reinigung erforderlich. Da diese Massnahme nicht ohne Gerüst möglich ist, werden derzeit die Kosten ermittelt.

 

Mieterwechsel

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 schmale Einstellplätze [1]

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng

Baselstr. 20                                        Laufen                  1 4-Zi-Wohng

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 


[1] Es handelt sich um Aussenplätze, die nur für Kleinwagen Platz bieten. Mehrere Interessenten verzichteten nach ein paar Versuchen auf die Miete, jeweils noch vor Unterzeichnung des Mietvertrags.

Immo-News 32 - November 2024

 

Wohnungsrenovationen

Im Gespräch ist weiterhin die Sanierung der Wohnung 6010 Wey an der Baselstr. 20 in Laufen (Forts. Von Immo-News 31 – Oktober).
Nachstehend der Stand der bisherigen Massnahmen.

 

Allgemeiner Unterhalt

Primeo Energie verlegt Fernwärmeleitungen in der Brachmattstrasse. Ein Anschluss ist aber erst ab 2027 geplant. Der Stiftungsrat hatte Ende April 2024 mitgeteilt, es bestehe aktuell kein Interesse an einem Fernwärmeanschluss der beiden Häuser Brachmattstr. 26+28. Da die Gemeinde Arlesheim (Wasser/Kanalisation, Strassenverlauf), iwb (Gas), Swisscom (Glasfaser), ggs Netz AG (Glasfaser) die Gelegenheit nutzten die ganze Strasse zu sanieren und dafür alle zusammen 1 Mio. Franken ausgeben, wird in den nächsten Jahren nachträglich kein Fernwärmeanschluss bewilligt werden, so wie der Kanton den Zusammenschluss Mattweg und Brachmattstrasse über die kürzlich sanierte Birseckstrasse auch ablehnte.
Abklärungen bei Primeo Energie ergaben, dass ein Abzweiger der Fernwärmeleitung bis an die Grundstücksgrenze (als vorsorgliche Massnahme) aus technischen Überlegungen nicht realisierbar ist, da bei jahrelanger Nichtbenützung mit Rost oder Faulwasser gerechnet werden muss.

 

 

Mieterwechsel

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 schmale Einstellplätze [1]

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  kein Leerstand

Baselstr. 20                                        Laufen                  2 4-Zi-Wohngen

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 


[1] Es handelt sich um Aussenplätze, die nur für Kleinwagen Platz bieten. Mehrere Interessenten verzichteten nach ein paar Versuchen auf die Miete, jeweils noch vor Unterzeichnung des Mietvertrags.

Immo-News 31 - Oktober 2024

Wohnungsrenovationen

In Laufen, Baselstr. 20, hatte ein Mieter im 1. Stock gekündigt, die Kündigung jedoch kurzfristig zurückgezogen. Auf Nachfrage kam der ganze Frust der letzten 30 Jahre hoch. Der Vorbesitzer habe nie etwas an der Wohnung gemacht, schon seine Eltern hätten dort gewohnt. Nun werden wir die Wohnung renovieren und mit seinem entgegenkommenden Einverständnis die Miete verträglich erhöhen.
Bei diesem Haus besteht ausserdem ein Rattenproblem. Das alte Gebäude aus dem Jahr 1954 ist in Holzbalkenkonstruktion erstellt. Es könnte auch sein, dass die Ratten durch den maroden Leitungsstrang Zugang finden. Abgesehen davon ist eine Strangsanierung schon lange ein Thema. Der Sanitärplaner hatte früher unter dem Vorbesitzer schon ein Sanierungskonzept erstellt. Nun gilt es abzuklären, ob so eine Sanierung auch ohne Leerkündigungen möglich erscheint.

Allgemeiner Unterhalt

In Laufen erfolgte am 16.9.2024 eine schriftlich angekündigte Stromabschaltung der BKW, welche den Totalausfall der Elektronik des Türantriebs einer autom. Türe zur Folge hatte. Der Ersatz der Steuerung verursachte Kosten von über 5'000 Franken. Recherchen ergaben
- eine Überspannung bei der Wiedereinschaltung des Stromnetzes,
- das Fehlen von Überspannschutzmodulen auf der alten Hauptverteilung,
- die Unmöglichkeit die Tür-Steuerungen vom Netz zu trennen,
- die Kostenübernahme-Ablehnung der BKW mit Hinweis auf die AVB,
- die Bestätigung des Elektrounternehmers über die markante Zunahme solcher Ereignisse.

Als Massnahme wurden getroffen,
- die Nachrüstung mit Überspannschutz sämtlicher alter Hauptverteilungen mit empfindlichen Komponenten der Gebäude-Infrastruktur,
- der Einschluss des Risikos Überspannung bei Gebäuden mit solchen technischen Bestandteilen wie PVA und Steuerungen in die Zusatzgebäudeversicherung und dies ohne Prämienaufschlag.

Ein zunehmendes Problem wird ausserdem Vandalismus. Beschädigungen an Fassaden und Metalltüren nehmen zu.

In Dornach Grenzweg 2 ist das Nachbarhaus durch Erbgang an die nächste Generation weitergegangen. Nun wird das Dach saniert. Anfang Oktober erfolgte nach fast 60 Jahren unerwartet die Entfernung der zahlreichen Tannen entlang der Grundstücksgrenze und sogar die mächtige Birke verschwand. Der lange Greifarm der Baumfällmaschine reichte indessen nicht, um auch die von der Strasse weiter entfernten mächtigen Fichten zu erreichen. s. rechtes Foto, mittlerer Baum.
Es wird nun, zusammen mit einem anderen Nachbarn, der neuen Liegenschaftsverwaltung ein Angebot zur Kostenbeteiligung der Fällarbeiten gemacht. Denn eigentlich war durch diese vorgesehen, auch die beiden Bäume zu entfernen, was jedoch aus Mehrkostengründen ad hoc abgesagt wurde.

Historisch entstanden waren diese Bäume aufgrund eines Deals zwischen dem Architekten der geplanten Überbauung in den 1960er Jahren und der ursprünglichen Hauseigentümerin: Näherbaurecht gegen Duldung der Bäume an der Grenze. Im Laufe der Jahre wurde es in den Wohnungen immer dunkler. Nun ist es plötzlich taghell, die Mieter sind begeistert und der enorm teuere Dachunterhalt fällt weg.

 

Mieterwechsel

In Laufen konnte der dritte und grösste Gewerberaum an die Sozialberatung Laufental auf 2025 vermietet werden.

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 schmale Einstellplätze [1]

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  kein Leerstand

Baselstr. 20                                        Laufen                  2 4-Zi-Wohngen

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 


[1] Es handelt sich um Aussenplätze, die nur für Kleinwagen Platz bieten. Mehrere Interessenten verzichteten nach ein paar Versuchen auf die Miete, jeweils noch vor Unterzeichnung des Mietvertrags.

Immo-News 30 - September 2024

 

Wohnungsrenovationen

Momentan ist nichts in Planung.

Allgemeiner Unterhalt

Am Dürrmattweg 11 in Arlesheim wurde beim Kauf eine ehemalige Hecke entlang der Westgrenze des Grundstücks übernommen, welche offensichtlich jahrelang nicht mehr gepflegt worden war. Aus den einzelnen Hainbuchensträuchern waren damals schon ausgewachsene Bäume entstanden. Durch Baumpflegemassnahmen wurde in den letzten Jahren versucht, dem geerbten Wildwuchs zu begegnen. Im August meldete sich ein Basler Anwalt als Vertreter der Nachbarn, einer Wohnbaugenossenschaft. Die inzwischen achtzehn 12 m hohen Hainbuchen, eine 5m hohe Sztechpalme und ein 8m hoher Haselstrauch wurden in der Folge durch einen anderen Baumpfleger auf 2 m gekürzt, was eine 40 m3-Mulde füllte. Jetzt ist die Westgrenze wieder eine Hecke und die Schattenbildung beseitigt. Da ein öffentliche Fussweg dort vorbeiführt, an dessen Verlauf einzelne Bäume stehen, wirkt die Umgebung jetzt trotzdem nicht ganz kahl.

In Laufen, Haus Nr. 12 gibt es beim 17 Jahre alten Lift Probleme mit den Türantrieben, welche nicht mehr erhältlich sind. Die Ersatz-Beschaffung bei einem anderen Zulieferer würde daher inkl. notwendiger Anpassungen Fr. 10'000 kosten und im Schadenfall zu einem entsprechend langen Unterbruch führen. Ein Ersatzlift wird Rabattverhandelt Fr. 78'000.- kosten. Der Austausch ist in die Wege geleitet.

Mieterwechsel

In Laufen konnte die 3-Zimmerwohnung endlich vermietet werden. Dafür wurden auf Ende November zwei 4-Zimmerwohnungen gekündigt. In Laufen wird seit einiger Zeit viel gebaut, das Angebot wächst.

Zwei der drei Gewerberäume sind unterdessen ebenfalls neu vermietet. Der dritte und Grösste ist noch zu haben. Die Sozialberatung Region Laufen interessiert sich für die Räume.

Leerstände

Vermietung                                        Ort                       Leerstand

Brachmattstr. 26                                Arlesheim            kein Leerstand

Brachmattstr. 28                                Arlesheim            kein Leerstand

Dürrmattweg 11                                Arlesheim            kein Leerstand

Kirchgasse 4                                       Arlesheim            kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                               Arlesheim            kein Leerstand

Mattweg 19                                       Arlesheim            3 Einstellplätze

Eigentumswohnungen Grenzweg 2   Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4   Dornach               kein Leerstand

Eiweg 4                                               Gelterkinden        kein Leerstand

Baselstr. 12                                        Laufen                  kein Leerstand bis 30.11.2024

Baselstr. 20                                        Laufen                  1 grosses Gewerbeobjekt, 1 grosse 4-Zi-Wohng

Baselstr. 22                                        Laufen                  kein Leerstand

Hertnerstr. 19                                    Pratteln                kein Leerstand

 

 

Immo-News 29 - Juni 2024

Wohnungsrenovationen

Die grösste Wohnung in Laufen (5 Zi auf 2 Etagen) stand vor dem Hauskauf leer, ist aber seit 2020 wieder vermietet. Das Objekt weist jedoch altersbedingte Mängel auf, die bei der Neuvermietung damals nicht grundlegend beseitigt wurden.

Da in Laufen grössere Wohnungen reihenweise leer stehen, soll mit einer Teilrenovation einer Kündigung vorgebeugt werden.

Enthalten sind Ersatz der alten Parkettböden, des Plattenbelags in Küche und Gang, Einbaumobiliar, Täfer, Türen und teilweise Fenster streichen.

Aufgrund der derzeitigen Handwerkerpreise ergab der KV einen Finanzbedarf von Fr. 52'000.- Wir haben mit dem Hauswart einen Deal geschlossen, indem er die Arbeiten als Totalunternehmer zu einem Fixpreis von 45'000 Franken inkl. MwSt. ausführt. Sein Arbeitsergebnis ist jeweils tadellos.

Die Hauseingangstüre an der Neumattstr. 27 in Arlesheim ist bald 50 Jahre alt und weist schlechte Isolationswerte auf. Die Türe wird ersetzt.

Mieterwechsel

In Laufen harzt es nach wie vor mit der Neuvermietung einer 3-Zimmerwohnung (3 Mietverträge ausgestellt, alle 3 wieder abgesagt).

Und einzig einer der drei Gewerberäume konnte unterdessen neu vermietet werden.

Vermietung                                                                   Leerstand

Eigentumswohnungen Grenzweg 2, Dornach               kein Leerstand                    

Eigentumswohnungen Grenzweg 4, Dornach               kein Leerstand

Brachmattstr. 26, Arlesheim                                          kein Leerstand

Brachmattstr. 28, Arlesheim                                          kein Leerstand

Dürrmattweg 11, Arlesheim                                          kein Leerstand

Kirchgasse 4, Arlesheim                                                 kein Leerstand

Kreuzmattweg 20                                                           kein Leerstand

Mattweg 19, Arlesheim                                                  4 Einstellplätze

Eiweg 4, Gelterkinden                                                    kein Leerstand

Baselstr. 12, Laufen                                                        1 Laden/Gewerbe

Baselstr. 20, Laufen                                                        3-Zi-Wohng, 1 grosses Gewerbeobjekt

Hertnerstr. 19, Pratteln                                                  kein Leerstand

 

 

Immo-News 28 - Mai 2024

 

Wohnungsrenovationen

Momentan keine Baustellen.

Geplant ist für Sommer eine ergänzende Teilrenovation der grössten Wohnung in Laufen.

Mieterwechsel

In Laufen bewegt sich in Bezug auf die Physioräume wenig; eine Mietinteressentin wollte ein Tanzstudio einrichten, auch den Büroraum hätten wir ihr vergünstigt dazu vermietet. Doch kommt es im Immogewerbe meistens anders als man denkt: Die Mietverträge wurden zugestellt, die Absage kam eine Woche später.

Nun wurde ein 5 m langes Vermietungstextband montiert. Vielleicht führt das ja zu Versuch 2 – 10.

Versuch 2: Das Büro mit Nebenraum konnte aufgrund dieser Werbemassnahme inzwischen vermietet werden.

Neue Eigentumswohnung am Grenzweg 2, erworben von Goetheanum Dornach.

Mit der Mieterin wurden die neuen Mietbedingungen auf Grund des Kaufpreises besprochen. Das Gespräch verlief friedlich. Es wird einvernehmlich ein neuer Mietvertrag ab 1. September 2024 abgeschlossen. Die massive Mieterhöhung wird durch einen in der Höhe abnehmenden Mieterlass abgefedert.

Kirchgasse 4, Domstübli

Der Verkauf wurde abgesagt, da die Differenz zwischen Angebot und Gebot zu gross war. Ausserdem ist es momentan sehr schwierig Gastronomie-Liegenschaften zu verkaufen.

 

 

Immo-News 27 - März 2024

 

​​​​​​​Wohnungsrenovationen

Die in Nr. 26 erwähnte Renovation der letzten Wohnung am Grenzweg 2 ist abgeschlossen, die Wohnung vermietet.

Mieterwechsel

In Laufen hat der Physiotherapeut, einer der beiden Ankermieter (Kantonspolizei Basel-Landschaft 358 m2 und Physiotherapie 275 m2), gekündigt.

Die von ihm seit 2015 gemieteten Räume wurden noch durch den Vorbesitzer für diesen Zweck umgebaut, weitere Mieterausbauten durch Überbrückungskredite durch ihn gefördert.

Die Räume erstrecken sich auf zwei der drei Gebäude und sind wegen eines Verbindungsgangs für Fussgänger nicht direkt gegenseitig erreichbar. Ein betrieblicher Nachteil.

Aus Anlass des Mieterwechsels besteht nun die Gelegenheit, die Objekte einzeln weiter zu vermieten und damit das beträchtliche Leerstandsrisiko zu vermindern.

Das grösste Objekt hat eine Fläche von 154 m2 und umfasst 6 Räume plus Infrastruktur, ein Objekt besteht aus einem grossen Raum von 87 m2, das dritte Objekt 34 m2 besteht aus einem Büro mit Empfangsbereich.

 

Neue Eigentumswohnung am Grenzweg 2, erworben von Herrn Dr. Arnd Bernaerts, Hamburg.

Die Wohnung ist vermietet an den Verein Anfora, welcher bereits Mieter im Hause ist. Die Miete des gesetzlich übernommenen Mietvertrags beträgt Fr. 950.- inkl. Nebenkosten, die Miete wurde offenbar vor kurzem mündlich vom Verkäufer bis 2025 verlängert.

Aufgrund des gegenseitigen guten Einvernehmens zwischen uns als neuer Vermieter und dem Verein Anfora, wurde ein für beide Seiten annehmbarer Neubeginn vereinbart. Der übernommene Mietvertrag wird im gegenseitigen Einvernehmen beendet und durch einen neuen abgelöst.

Als nächstes steht der Kauf der Eigentumswohnung im gleichen Haus an.

Immo-News 26 - Januar 2024

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof, Architekt JessenVollenweider / Projektleitung Drees&Sommer

Die Bauabrechnung lag endlich vor Weihnachten, nach etlichen Vorstössen, vor – leider jedoch fehlerhaft. Nach 2,5 Stunden waren die Fehler gefunden und dem Projektleiter erklärt. Der krasseste Fehler betraf eine Rechnung des Sanitärunternehmens für die Heizung, welche in zeitlichem Abstand durch die, mittlerweile im Mutterschaftsurlaub weilende, Architektin kontrolliert, visiert und mir ein zweites Mal zur Zahlung freigegeben und zugestellt wurde. Alle anderen betrafen Buchungsfehler.

Die Architekten haben ein originelles Gebäude konzipiert, die Bauleitung hat das Ganze jedoch holperig begleitet. Einerseits, weil sich das Baubewilligungsverfahren endlos in die Länge zog, andererseits, weil die Bauleitungsfirma dreimal wechselte.

Nun stehen die Gesamtkosten fest:

Die Anpassungsarbeiten am Hauptgebäude, welches von Coopera für 2,9 Mio. erworben wurde, waren mit Fr. 200'000 veranschlagt, kosteten schlussendlich Fr. 329'508.76. Rechnet man die wegen Bauarbeiten ausgefallene Miete mit Fr. 33'000.- dazu sowie die Kosten der Bauherrenvertretung, sind es Mietwirksame Totalkosten von Fr. 365'008.76

Die Bauabrechnung des Neubaus schliesst mit Fr. 1'559'881.25 ab, was einer Kostenüberschreitung gegenüber dem rev. KV von Fr. 123'847.20 entspricht. Hinzuzurechnen sind Fr. 2'283.95 für die Bauherrenvertretung und den Baustrom. Die Totalkosten betragen somit Fr. 1'562'165.20.

Die Miete musste daher ein erstes Mal nach Vorliegen des Vorprojekts und später während dem Bau noch zweimal nach oben angepasst werden. Die jetzige Fassung vom 5. Juli 2023 basiert auf einem Investitionsbetrag von 4,77 Mio. was immer noch knapp reicht.

Wohnungsrenovationen

Bis auf eine Wohnung am Grenzweg in Dornach sind alle Vorhaben abgeschlossen. Alle renovierten Mietobjekte sind inzwischen vermietet.

Immo-News 25 - November 2023

 

Wohnungsrenovationen 2023 (aktuelle Zusammenstellung)

Einleitung

Bei den alle 3 Jahre zu erfolgenden Immobilienschätzungen wird jeweils sehr genau auf den Renovierungsbedarf geachtet. Abgesehen davon hängt auch die Vermietbarkeit wesentlich von der Attraktivität der Objekte, also von deren baulichem Zustand ab. Trotz sehr eingeschränkter Preisgestaltungsmöglichkeiten aufgrund des geltenden Mietrechts führt kein Weg an gut unterhaltenen Mietobjekten vorbei.

Die durch den Stiftunsgrat festgelegte Anlagepolitik, den Anteil in neue Immobilien-Direktanlagen vorerst nicht zu erhöhen, ermöglichte in moderatem Umfang, den Investitionsfokus auf den Objektbestand zu lenken und die Gelegenheit von Mieterwechseln wieder vermehrt dafür zu nutzen. Denn hier ist die einzige Möglichkeit die Mietpreise nach unternehmerischen Gesichtspunkten sowie nach Angebot und Nachfrage neu zu definieren.

Eigentumswohnungen Grenzweg 2 Dornach

1-Zi-Wohng 3. Stock, Süd, ohne Balkon
Die Küche war früher bereits ersetzt worden, das Bad wurde jetzt in eine Dusche umgebaut.
Die Nettomiete betrug bisher Fr. 753.- neu konnte die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 900.- vermietet werden. Die Rendite der Investition von Fr. 30'000 beträgt somit 5,8%

Eigentumswohnungen Grenzweg 2 Dornach

2,5-Zi-Wohnung 3. Stock, Ost, mit Balkon
Das Bad wurde bereits früher saniert, jetzt steht ein Mieterwechsel an, daher ist die Gelegenheit günstig auch die 55 Jahre alte Küche zu erneuern sowie alte verfleckte Teppichböden durch Parkett zu ersetzen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 790.- neu wird die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 1’250.- ausgeschrieben. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 60'000 wäre dann 9%.

Eigentumswohnungen Grenzweg 4 Dornach

2-Zi-Wohnung 2. Stock, Ost, ohne Balkon
Die Küche wurde bereits früher ersetzt, jetzt steht ein Mieterwechsel an, daher ist die Gelegenheit günstig auch das 55 Jahre alte Bad umzubauen sowie den Kunststoffboden des Schlafzimmers durch Parkett zu ersetzen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 1’040.- neu wird die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 1’200.- ausgeschrieben. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 40'000 wäre dann 4.8%.

Wohnung Neumattstr. 27 Arlesheim

2-Zi-Wohnung 2. Stock, Ost, mit Balkon
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig sowohl Bad und Küche umzubauen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 984.- neu wurde die Wohnung durch diese Modernisierung zu Fr. 1’200.- vermietet. Die Rendite der Investition von Fr. 78'000 beträgt 3.3%.

Wohnungen in Laufen Baselstr. 20

6.5-Zi-Wohnung, DG Süd, 172m2, leider ohne Balkon weil wenig Aussicht auf Baugenehmigung.
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig die heruntergewirtschaftete und total veraltete Wohnung komplett zu sanieren. Die Nettomiete betrug deshalb bisher nur Fr. 1’000.- neu wird die Wohnung zu Fr. 1’900.- ausgeschrieben. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 146'000 würde dann  7.3% betragen.

 

4.5-Zi-Wohnung, 1. OG, 117m2, mit Balkon
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig die alte Küche zu ersetzen und die Wohnungsböden zu erneuern. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 1’264.- neu wurde die Wohnung zu Fr. 1’400.- vermietet. Die Rendite der Investition von Fr. 36’000 beträgt 4.5%.

Wohnungen in Laufen Baselstr. 22

2-Zi-Wohnung, 1. OG Süd, 52m2, mit Balkon
Es stand ein Mieterwechsel an, daher war die Gelegenheit günstig die Zimmerböden zu ersetzen und die ganze Wohnung instand zu stellen. Die Nettomiete betrug bisher Fr. 720.- neu wurde die Wohnung zu Fr. 990.- vermietet. Die Rendite der Investition von ca. Fr. 15'000 beträgt 21.6%.

Ausser diesen Sanierungen wurden bei 4 weiteren Objekten Unterhaltsmassnahmen vorgenommen, um wegen Mängeln keine Mietreduktionen zu riskieren. Der Gesamtaufwand für diese werterhaltenden Massnahmen beträgt Fr. 43'000.

Im letzten Bericht Nr. 24 wurde der Stand der Wohnungsrenovationen in Laufen, Arlesheim und Dornach mit einem budgetierten Betrag von 300'000 Franken angegeben.

Zum Zeitpunkt der jetzigen Berichterstattung, unter Einbezug neu hinzugekommener Renovierungsgelegenheiten infolge Mieterwechseln, sind von den aktuell prognostizierten Fr. 476'000, Rechnungen im Betrage von Fr. 336'000 gestellt und bezahlt.           Fr.     140’000

Zusammen mit den noch nicht abgerechneten Bauprojekten
- Gelterkinden                                                                    Fr.      30’000
- Pratteln (Schlussrechnungen und 2.5% Kanalisations-Anschlussgebühr des Anbaus nach BGV-Schätzung ca. 38’000)                                                                               
- Laufen (Rest Aussenrenovation)                                       Fr.      70’000

beträgt der Restfinanzbedarf  für angefangene Arbeiten  Fr.    300’000

Immo-News 24 - August 2023

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider / Projektleitung Drees&Sommer

Mit etlicher Verzögerung konnte das neue Wohngebäude endlich am 1. August 2023 bezogen werden. Die Bauabnahme erfolgte ohne Vorbehalte. Am 11. August 2023 waren die Unternehmer zu einem Abschluss-Umtrunk eingeladen.

Der Mietvertrag wurde inzwischen an die erhöhten Gesamtkosten beider Gebäude von 4,77 Mio. angepasst.

Wohnungsrenovationen

Die Vorhaben in Laufen, Arlesheim und Dornach verlaufen im Plan der budgetierten 300'000 Franken.

Derzeit wird noch abgeklärt, ob bei der grössten 6,5 Zimmerdachwohnung an der Baselstr. 20 in Laufen ein Balkon eingerichtet werden könnte. Das würde die Vermietbarkeit wesentlich verbessern.

Durch die Renovation der 6 Objekte erhöht sich deren Rendite auf durchschnittlich 4.4%

Eigentumswohnungsmutationen Grenzweg Dornach

Der Verkauf der 2-Zimmer-Eigentumswohnung Grenzweg 6 für Fr. 365'000 und der Kauf der 2-Zimmer-Eigentumswohnung am Grenzweg 2 in Dornach für Fr. 330'000 erfolgte Anfang Juli. Die neue Wohnung ist bereits vermietet.

Anstieg des Referenzzinssatzes

Diejenigen alt-Mietverträge, welche auf Begehren der Mieter im Jahr 2020 auf 1.25% reduziert wurden, haben wir nun wieder auf 1,5% erhöht und gleichzeitig den Indexstand (Investment) und die Kostenteuerung (Betriebskosten/Unterhalt) angepasst. Insgesamt resultiert daraus ein jährlicher Mehrertrag von rund 20'000 Franken.

Zwei Mieter haben sich bei der Schlichtungsstelle, auf Anraten des Mieterverbandes, gemeldet. Nach unserer Stellungnahme zog einer seine Einsprache wieder zurück. Der anderen Mieterin (Kirchgasse 4) wurde von der Anwältin des Mieterverbandes empfohlen auf überhöhte Rendite zu klagen. Diese darf jedoch gemäss Bundesgerichtsurteil neuerdings 2% statt 0.5% über RfZ liegen, also neu 3.5%
In unserer Stellungnahme weisen wir nach erfolgter Renovation eine solche von 2.4% nach. Wir versuchen jedoch eine aussergerichtliche Einigung auszuhandeln.
 

 

Immo-News 23 - Mai 2023

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider / Projektleitung Drees&Sommer

In etwa 6 Wochen soll der Anbau endlich bezugsbereit sein. Der Holzbauer ist an der Innenverkleidung, Gipser, Metallbauer, Türbauer beginnen als nächstes.

Die Projektleiterin, Frau Ulrike Sobottka und ihr Chef mussten bekanntlich den Arbeitgeber wechseln, haben aber die Projektleitung mitgenommen. Das Bauabrechnungstool ist mit der IT am neuen Ort nicht kompatibel. Nun muss ich mich halt mit Excelsheets begnügen.

Wohnungsrenovationen

Laufen, Baselstr. 20

Die erste 4,5 Zi-Wohnung ist fertig und wurde bereits neu vermietet.

Arlesheim, Neumattstr. 27

Eine 2 Zi-Wohnung wurde nach über 20-jähriger Mietdauer umfassend saniert.

Dornach, Grenzweg 2

Das Bad einer 1 Zi-Wohnung konnte bei Gelegenheit eines Mieterwechsels modernisiert werden. Die Küche war bereits vorher ersetzt worden.

 

Thema Fernwärme

Primeo Energie baut derzeit in Arlesheim an der Birs auf dem Areal von uptown Basel eine grosse Energiezentrale für 50 Mio. und einer Leistung von 19 Megawatt, welche mit 25 bestehenden Wärmeanlagen in Reinach, Münchenstein und Arlesheim den Wärmeverbund Birsstadt bilden wird. Die Wärme wird mittels eines Mix aus 80% Biomasse (Altholz, organischen Abfällen), Abwärme Verwertung, Wärmepumpen, ergänzt durch 20% Heizöl und Erdgas in anderen Wärmezentralen, erzeugt.

Dieses Gebiet wird derzeit mit Fernheizungsrohren erschlossen. Ab Herbst wird das Leitungsnetzt westlich der Birseckstrasse in Arlesheim innerhalb des Versorgungkonzepts erstellt.

Gskti hat in diesem Gebiet einige Liegenschaften, welche mit Gasheizungen ausgestattet sind. Als die ersten Zeitungsartikel dieses Thema brachten, habe ich mich bei Primeo Energie gemeldet und Interesse daran bekundet. Nachdem ich monatelang keine Antwort erhielt, treffen nun erste Angebote für diese Liegenschaften ein.

Anhand der derzeit zugestellten Jahresabrechnungen der iwb für Gasbezug zeigt der Kostenvergleich folgende Tendenz: Je neuer die Gasheizung, verbunden mit Solarunterstützung, umso grösser ist der Preisunterschied zum Angebot der Fernheizung.

Beispiele:

Neumattstr. 27: Anschlusspauschale Fr. 70'000, Energiebezug Fr. 27’000/pa, iwb Gas Fr. 25’000

Dürrmattweg 11: Anschlusspauschale Fr. 54'000, Energiebezug Fr. 8’000/pa, iwb Gas Fr. 6’000

Hausanschluss, Hausstation und Hausanlage der Wärmelieferung ab Strasse werden mit der Anschlusspauschale finanziert, diese Komponenten bleiben im Eigentum der Primeo Energie.
Bauseits zu bezahlen sind jedoch: Warmwasser- und Heizungswasserwärmetauscher.

Die Vertragsdauer beträgt jeweils pro Haus 20 bis 25 Jahre.

Ich bitte den Stiftungsrat um Instruktion, ob ich mich grundsätzlich um diese Alternative weiter kümmern soll. (Richtungsentscheid).

 

Immo-News 22 - März 2023

 

 4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Am 8. März 2023 fand die Aufhebung der für die Projektierungs- und Bauzeit gebildeten einfachen Gesellschaft Hirsgarten eG zwischen CoOpera und Gskti statt. Das Projekt ist nun inklusive Bauabrechnung definitiv abgeschlossen, die Garantiearbeiten sind erledigt und abgenommen.

KV orginal Fr. 14 Mio., KV rev. 15,86 Mio., Bauabrechnung 15,745 Mio., Verkauf Einfamilienhäuser Fr. -1,77 Mio.
Kosten ausserhalb KV Fr. 0,113 Mio., Fördergelder -0.020 Mio. = Gesamtinvestition Fr. 14,068 Mio.
Davon 33,33% Anteil Investition Gskti = Fr. 4,689

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Auf der Baustelle geht es vorwärts, wenn auch mit Verzögerung.

Die Basler Niederlassung der Projektleitenden Firma wsp Suisse AG wird geschlossen. Stiftung Erlenhof wird sich eine neue Projektleitung suchen müssen.

Bei der Kostenentwicklung sieht es folgendermassen aus, wobei unterschieden werden muss zwischen Auflagenabhängigen Mehrkosten und solchen infolge von Mehrleistungen durch Wünsche der Mieterin.

Mehrkosten wegen Auflagen

BKP 1: Versickerungsanlage = Auflage, Machbarkeitsstudie = Fr. 25'000
Machbarkeitsstudie nicht in KV enthalten
BKP 211: Baumeister = Fr.57'000
Auflagen: Brandschutz Treppenhaus Beton,
Arbeiten an Bestandsbau, Direktanschluss in Originalofferte nicht enthalten
Stollen für Hausanschlüsse unter Anbau Bestand (nicht unterkellert)
BKP 214: Holzbau = Fr. 50'000
Auflagen: Blitzschutz
Abänderung Fenster gem. Auflagen = erforderte planerische Abänderungen
Mehraufwand bei Spengler
Zusatzwünsche Bauherr (z.B. zusätzl. Steigzone für Küchenerweiterung etc.)
BKP 242: Heizung = Fr. 36'000
Ursprünglich bei Sanitär integriert
BKP 291: Honorar Architekt Jessenvollenweider = Fr. 76'000 Prognose!

Bearbeitung Auflagen Behörden, "Legalisierung" Bestandesbau (nachreichen Umbau zu Gesamtprojekt) =  nicht in KV enthalten gewesen
BKP 294: Honorar Heizung- und Sanitärplaner = Fr. 25'000.00
war nicht vorgesehen, da Planung mit Unternehmer direkt, jedoch betreffend Auflagen nötig
BKP 297: Honorar Geometer = Fr. 3'000.00
für Baubewilligung und Aufnahmen Bestandsgebäude und Baumeister

Total Fr. 272'000.00

  • Zusammenfassend kam es wegen die Auflagen und daher zusätzlichen Behördengängen zu einem erhöhten planerischen Aufwand seitens Architektur/Baumanagement sowie Brandschutz und Haustechnikplanern, was zu erhöhten Honorarkosten führte.
  • Durch die Positionsverschiebung des Neubaus an das Bestandsgebäude hin entstanden Mehraufwendungen in der Planung (Architekt), beim Spengler/Dachdecker/Baumeister und bei der Bauleitung.
  • Auch war der Umbau im Bestandsgebäude nicht Bestandteil des KV, die Kosten dafür fliessen jedoch jetzt ein.
  • Der Bestandsbau musste in die Baueingabe integriert werden, was ebenfalls zu erhöhtem Aufwand bei Architekt und Bauleitung führte
  • Auflage: Treppenhaus in Beton
    Mehrkosten Umplanung wegen Auflagen, Mehrkosten Baumeister und Holzbau
  • Teuerung
  • Aufgrund der Auflagen sind Honorare für Fachplaner nötig, z.B. Haustechnik und Brandschutz.
  1. Mehrkosten aus Mehrleistung wegen Mieterwünschen

BKP 230: Elektro = Fr. 10'000
BMA, keine Auflage – Nutzerwunsch, Erweiterung von Bestand zu Neubau – nicht in KV gewesen
BKP 258: Küche = Fr.18'000
Nutzerwunsch: von Teeküche zu komplett ausgestatteter Küche mit Erweiterungsmöglichkeit
BKP 272: Metallbau = Fr.15'000
Ausbau Bestand, Nutzerwunsch: Pergola nicht in KV enthalten
Bettakojen 2.OG: Absturzsicherung Bettkojen nicht in KV enthalten

Total Fr. 43'000.00

  • Erweiterungsmöglichkeit Küche 2. OG – Mehraufwendungen Planung, Sanitär/Elektro/Holzbau, Bauleitung
  • Erweiterungsmöglichkeit Küche 1. OG - Mehraufwendungen Planung, Sanitär/Elektro/Holzbau, Bauleitung
  • Erweiterung Waschturm – Mehraufwendungen Baumeister / Sanitär / Planer
  • BMA – Mehraufwendungen Architekt, Elektro/Baumeister

Zusammen 315'000 CHF (inkl. Rundungsdifferenzen)

KV Fr. 1'118'510, Mehrkosten Stand März 2023 Fr. 314’705, KV Prognose Fr. 1'433.215

Diese Woche hätte der Holzbauer mit dem Stellen seiner Elemente beginnen sollen. Das wird aufgrund der Wetterlage auf kommende Woche verschoben. Ansonsten schreitet der Bau voran. Nach aktuellem Terminplan soll er Ende Juni fertiggestellt sein. (Ursprünglich war der Bezug auf April geplant.)

Eine Bauverzögerung von 3 Monaten bei dieser massiven Ausweitung der behördlichen Auflagen ist erstaunlich kurz.

Immo-News 21 - Dezember 2022

 

 4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Kaum war die Baubewilligung eingetroffen, begannen die Bauarbeiter mit den Fundamenvorbereitungen.

 

 

Immo-News 20 - November 2022

 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die allerletzten Arbeiten verzögern sich, weil der Spengler aus Laufen keine Lust mehr hat. Nun greifen wir auf die bewärten Handwerker aus dem Birseck zurück, mit denen die Oling GmbH seit Jahrzehnten zusammenarbeitet.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Die Baubewilligung traf mit wochenlanger Verzögerung am 9. November ein. Der Anbau in Holz dürfte wegen dieser Verzögerung erst im Frühling bezugsbereit sein.

 4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Die sechs Wohngruppen haben sich im neuen Gebäude bereits weitgehend eingelebt und sind begeistert. Stiftung Erlenhof erlebt zurzeit eine enorme Nachfrage nach Wohnplätzen und hat daher in der Umgebung zwei Häuser angemietet. Es besteht durchaus Interesse zusammen mit der gskti ein weiteres Bauprojekt zu realisieren, sofern der Stiftunsgrat dazu bereit wäre. s. Zusammenfassung.

Aufgrund der laufend eintreffenden Schlussrechnungen der Unternehmer zeichnet sich weiterhin eine kostenmässige Punktlandung ab.

Thema Wärmeerzeugung

Liegenschaft                                            Energie    Heizsystem           Jahr       PVA/TSA                Isolation                 Fernhz             

Mattweg 19, Arlesheim                      Gas           Gasheizung           2012      möglich                   möglich

Kreuzmatweg 20, Dornach                 Gas           Gasheizung           2005      möglich                   möglich

Grenzweg 2, Dornach                          Gas           Gasheizung           2019      nicht möglich [1]     Fenster, Dach       geplant [2]

Grenzweg 4, Dornach                          Gas           Gasheizung           2019      nicht möglich [3]     Fenster, Dach       geplant 2

Kirchgasse 4, Arlesheim                      Gas           Gasheizung           2021      nicht möglich [4]     problematisch 4

Hertnerstr. 19, Pratteln                                         Fernwärme           2011      ungünstig [5]            möglich                  

Eiweg 4, Gelterkinden                         Gas           Gasheizung           2022      vorhanden            neu

Neumattstr. 27, Arlesheim                Gas           Gasheizung           2013      möglich                   2010

Brachmattstr. 26/28, Arlesheim      Pellets     Pelletsheizung     2020      vorhanden            neu

Baselstr. 12-20-22, Laufen                 Gas           Gasheizung           2021      vorhanden            neu

Netzenweg 12+ 14+ 16                        Pellets     Pelletsheizung     2020      vorhanden            neu

 

Kommentar

Aus Erfahrung bewerten wir Fernwärme höher als Einzelmassnahmen. Daher bemühen wir uns seit Bekanntwerden der geplanten Erneuerungen der beiden Blockheizkraftwerke Obesunne und Goetheanum bei Primeo-Energie um eine Anschlussmöglichkeit des gesamten Hügelwegquartiers, in welchem wir alleine für 12 Liegenschaften zuständig sind. Leider erfolgt die Planung nur sehr zögerlich. Wir erachten es allerdings nicht als sinnvoll, deswegen Einzelmassnahmen vorzuziehen.

In den vergangenen 10 Jahren wurden alle Ölheizungen durch Gas oder Pellets ersetzt. Wobei Pellets im allgemeinen als Alternative überbewertet werden. Es zeichnet sich hier nämlich aufgrund des Baubooms eine echte Mangellage ab.

Bei Neubauten bewährt sich die Kombination von Erdwärme und Niedertemperaturheizung. Nur ist das nicht bei allen Bauvorhaben möglich. In Gelterkinden war es geologisch leider nicht möglich, da der Untgergrund aus Keuper besteht.

Wärmepumpen für Altbauten mit hohen Vorlauftemperaturen werden zwar angepriesen, funktionieren physikalisch bspw. in Serie geschaltet sogar, benötigen aber einiges an Strom und überschreiten je nach Standort öfters sogar die Lärmgrenzwerte, obwohl die Geräte immer leiser werden.

Solaranlagen nennen wir Schönwetterlösungen weil dann viel Überschussenergie erzeugt wird. Ohne Batteriespeicher, der jedoch viel kostet, überzeugt eine solche Investition nicht restlos. Trotzdem ist es besser als nichts zu tun. Oft unterschätzt wird die Lärmimmission des Wechselrichters, der bei guter Sonneneinstrahlung sein Unwesen treibt bspw. auch durch das starke elektromagnetische Feld.

 

Zusammenfassung

Eine umfassende Beurteilung über zu treffende Massnahmen, vor allem bei den ältesten Gebäuden in Arlesheim, ist nur mit einer GEAK Studie möglich.

Anschliessend wäre zu entscheiden, ob man viel Geld in die Hand nehmen will oder allenfalls das eine oder andere Objekt wieder verkauft, um mit dem Erlös an geeignetem Ort neu zu bauen. Denn was bringt es – ausser einem beruhigteren Gewissen – perfekt isolierte Häuser zu besitzen, deren Wohnungen dann zu teuer sind und leer stehen? Verkaufskandidaten wären aus unserer Sicht: Kirchgasse 4, Mattweg 19, Kreuzmattweg 20.

 


[1] Schattenwurf von 7 Tannen auf Nachbargrundstück im Süden, grundbuchamtlich eingetragen

[2] Entweder mit Obesunne oder Goetheanum

[3] Schattenwurf von mächtigem Nussbaum auf Nachbagrundstück im Süden

[4] Kernzone

[5] Vielflächige Dachform

 

Immo-News 19 - Oktober 2022

 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die Aussenrenovation ist abgeschlossen. Sobald alle Schlussrechnungen eingegangen sind, wird die Bauabrechnung erstellt.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Die Baubewilligung für das Holzgebäude ist weiterhin ausstehend. die Gemeinde Pratteln akzeptiert die Pergola mit „Sonnensegel“ nicht, es gilt für sie als Nebennutzfläche, weil diese 4 Metallstützen hat! Und mit den Dachflächenfenstern musste noch eine Flächenberechnung zum Nachweis der 4% der Gesamtfläche nachgerreicht werden. Nun versucht die Bauleitung die Baubewilligung mit Auflage betreffend Pergola zu erwirken.

Beobachtungen zur generellen Vermietbarkeit

Bisher galt die Regel, wonach die Vermietbarkeit weitgehend von den Kriterien Lage des Objekts, Ausstattung und Mietpreis (Nettomiete) abhängig sei. Das hat sich grundlegend geändert. Je länger je mehr hat nun  die Bruttomiete einen direkten Einfluss auf die Vermietbarkeit (Leerstände).

Grund ist die aus der Klimapolitik abgeleitete Energiepolitik sowie die seit einigen Jahren durch die EU auf Druck der USA zunehmende Sanktionspolitik, welche die Schweiz letztlich übernommen hat: Die Importpreise an den Energiebörsen sind abnorm.

Die Nettomiete bestehender Mietverhältnisse hängt vom Mietrecht (OR) sowie darauf beruhender Verordnungen ab (Referenzzins).

Selbst bei Mieterwechseln ist bei diesem total regulierten Markt eine Mieterhöhung nur begrenzt möglich.

Die Bruttomiete hängt zunehmend vom total liberalisierten Energiemarkt ab. Die für Mieter massgebenden Nebenkostenfaktoren sind Heizung, Strom und Wasser. Bei Altbauten sind die Heizkosten entscheidend. Die Schweiz ist bei Oel und Gas abhängig von Importen, bei Strom, den sie selber produziert, liegt die Abhängigkeit bei der Einbindung ins europäische Stromnetz. Einzig beim Wasser besteht eine weitgehende Autonomie, welche jedoch vom Grundwasser abhängig ist. Holz gewinnt als Bernnstoff an Bedeutung. Die Nachfrage ist so stark gestiegen, dass die Holzwirtschaft bereits Kontingentierungen einführen musste.

Es ist also damit zu rechnen, dass an sich günstige Wohnungen, infolge der überproportional gestiegenen Nebenkosten, nicht mehr so einfach vermietet werden können, wie bisher.

 

Immo-News 18 - August 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Neubau ist pünktlich fertiggestellt. Am 12. Juli (eine Woche früher als geplant) zogen die neuen Bewohner ein. Bezahlt wurde bisher Fr. 5.4 Mio., gerechnet wird mit Fr. 6.9 Mio. Grundlage des Mietvertrages sind Fr. 8 Mio. Die Differenz ergibt sich aus dem Buchwert der ursprünglichen Investition.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die letzte Etappe der Aussenrenovation hat sich erneut verzögert und ist nun für Ende August geplant.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Mitte Juli befand sich die Projektleitung noch in der Phase von Nachverhandlung mit verschiedenen Unternehmern. Teilweise mussten auch Konkurrenzofferten eingeholt und geprüft werden, was zusätzliche Zeit in Anspruch nahm. Die Abgabe eines aussagekräftigen Kostenvoranschlags samt realistischen Bauterminen für den Anbau verzögert sich somit erneut; das Ziel, vor den Sommerferien fertig zu sein, wurde verfehlt. Beides liegt nun endlich vor. Die Architekten und die Projektleitung haben die bisherige Grobkostenschätzung des Vorprojekts von Fr. 857’000 nun anhand der Bauauflagen in einen KV überführt, der nun bereits von Fr. 1'118'512 ausgeht. Obwohl im Voraus alles versucht wurde mittels detaillierter Vorabklärungen eine verlässliche Planung zu erreichen, gingen bereits zum dritten Mal durch das Bauinspektorat Beanstandungen und weitere Auflagen ein. Mitte August erfolgte mit dem zuständigen Beamten und den Architekten von Jessenvollenweider eine Videokonferenz. Eine Einigung scheint absehbar. Daher konnten nun endlich die Werkverträge mit Baumeister und Holzbauer unterzeichnet werden. Das Gebäude wird wegen dieser laufend erweiterten Zahl von Auflagen der Baubehörde statt im November nun nicht vor Januar 2023 bezugsbereit sein.

Für die gskti ändert sich an der Finanzierungsgrundlage nichts, da auch bei diesem Bau die Investtitionssumme als Grundlage der Miete von 3.75% - indexiert, mit der Stiftung Erlenhof dient.

Demnächst dürfte der Abschluss der Bauabrechnung zu den betriebsbedingten Anpassungsarbeiten im Hauptgebäude vorliegen. Ausgegangen war man von geschätzten Fr. 200'000. Bisher bezahlt wurden Fr. 251'000; hinzuzurechnen sind ab Kauf 1. Juni 2021 die Differenz der aufeglaufenen Mieten der anzupassenden Räume für das zweite Halbjahr 2021. Der Mietvertrag per 1.6.2021 wurde auf Basis einer Investition von 3.2 Mio. abgeschlossen. (Miete ganzes Haus Fr. 10'000, Miete Restaurant EG Fr. 4'500 = Miete OG somit Fr. 5'500 mal 6 Monate = Fr. 33'000); zusammen Fr. 284'000. Somit besteht inkl. Kaufpreis von Fr. 2,9 Mio. noch ein Spielraum von Fr. 16'000.

Aus heutiger Sicht wird die Investition in die Immobilie Hertnerstr. 19 in Pratteln, nach Fertigsstellung um die 4.4 Mio. betragen und eine Jahresmiete von Fr. 165'000, entsprechend den vereinbarten 3.75%, einbringen.

Immo-News 17 - Juni 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Neubau nähert sich der Fertigstellung. Im Juli werden die ersten Wohngruppen einziehen.
Die Kostenprognose hat den KV von 8 Mio.erreicht. Die Architkten haben gute Gründe davon auszugehen, dass es dabei bleiben wird.

Der Bezug des Neubaus durch die Stiftung Erlenhof erfolgt am 20. Juli 2022. Im Oktober ist ein Tag der offenen Tür geplant.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Baselstr. 20, das mittlere Gebäude, ist nun ebenfalls fertig. Nun folgt noch Baselstr. 22

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Mit dem Eingang der Baubewilligung wird vor den Sommerferien gerechnet. Die Holzbauelemente sind in Produktion. Der Bezug ist für November geplant.

Immo-News 16 - April 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Innenausbau ist ebenfalls im Zeitplan; es wird alles sehr schön. Die Kosten schrammen mittlerweile die KV-Prognose, d.h. die grosszügige Reserve wurde bereits weitgehend benötigt.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Endlich sind erste Ergebnisse der Aussenrenovation sichtbar. Die Fassadenarbeiten sind in vollem Gang.

Die drei Damen der Fachinstanz Altstadt FIA können sich über ihre Geschmacksvorlieben nach wie vor nicht einigen. Bauleitung und Bauherrenvertretung nehmen es gelassen. Wir arbeiten ungeachtet dessen einfach zielstrebig weiter. Die Baugenehmigung haben wir ja.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt JessenVollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das Baugesuch wurde eingereicht, das Projekt entsprechend der internen Einsprache der Gebäudeversicherung angepasst. Es wurde seitens der Projektleitung sehr viel Zeit für Vorabklärungen, mit etlichen Sitzungen und hin und her, investiert. Die Haltung des Bauinspektorats zum Projekt ist daher grundsätzlich positiv. Ein Nachbar wird auf jeden Fall Einsprache machen, das hat er nach Betrachtung des Bauprofils schon mal emotional Kund getan. Einsprachefrist ist bis Mitte Mai.

Itingen BL, Netzenweg 12-16. Seniorpartner Coopera Sammelstiftung Ittigen. Anteil der gskti 1/3

Beim Studium des Jahresberichtes 2021 der Liegenschaftenverwaltung Veriba, Basel, welche die Wohnungen für die einfache Gesellschaft Hirsgarten eG verwaltet, fiel auf, dass das Eigentümerkonto in der Bilanz auf die gskti lautet. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass die im November erfolgte Mietenabschlagszahlung durch Veriba von Fr. 125'000 an die gskti daher auch den 2/3 Anteil der Coopera enthielt, denn eine weitere Abschlagszahlung von 2/3 an Coopera erfolgte nicht. So gesehen hat sich auch der Vorschlag von Veriba für die Mietenabschlagszahlungshöhe 2022 an die gskti von quartalsweise Fr. 100’000 als Seifenblase erwiesen. Tatsächlich werden es Fr. 30'000 sein.

Die gute Nachricht: An der Netto-Renditeerwartung der Coopera von knapp 3% ändert sich nichts, weil diese durch einen der Stiftungsräte erstellt wurde. Der Anteil der gskti am Gesamtinvestitionsvolumen von 13,8 Mio. ohne Land (Baurecht) wird bei 1/3 Fr. 4,6 Mio. liegen. Von den Nettomieten (3/3) laut Mieterspiegel Veriba in 2022 Fr. 790T, nach Abzug Baurechtszins 120T und Betriebskosten 260T, bleiben Fr. 400'000. Der Anteil der Gskti von 1/3 beträgt also Fr. 133'333 oder 2.91% Nettorendite.

Die etwas weniger gute Nachricht: Der Gebäudeschätzer HIC Immo Consulting AG hat inzwischen auch dieses Gebäude für die gskti angeschaut und kommt auf 14,75 Mio., 1/3 also 4,92 Mio. Dadurch würde die Nettorendite auf 2.7% sinken. Aber: die Bauabrechnung liegt ja noch nicht abschliessend vor.

 

 

 

Immo-News 15 - Februar 2022

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Der Baufortschritt bewegt sich innerhalb des Terminplans. Derzeit erfolgt der Innenausbau. Es ist absehbar, dass der Kostenrahmen voll ausgeschöpft wird, eine Kostenüberschreitung ist indessen noch nicht zu befürchten.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die Umnutzung eines Büros in eine 1,5 Zimmerwohnung konnte nicht weiterverfolgt werden, weil die Fensterfläche im Verhältnis zur bewohnten Nutzfläche quantitativ nicht ausreicht. Das Objekt wird daher weiterhin gewerblich genutzt, bzw. vermietet. Das Zweckänderungsgesuch wurde zurückgezogen.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt Jessen Vollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das neue Gebäude wird in Holzbauweise erstellt und bietet ein
Raumangebot, welches sowohl für die Zwecke der Stiftung Erlenhof aber bei Bedarf später auch touristisch genutzt werden kann.

Im Hintergrund der Landgasthof, entlang der westlichen Grundstücksgrenze das Anexgebäude. Der grosse Parkplatz bleibt unüberbaut.

4143 Dornach, Grenzweg 4, Kauf einer 2,5 Zimmerwohnung mit Studio und Garage

Die Erbengemeinschaft hat sich entschieden die Wohnung nicht zu verkaufen, selber zu sanieren und anschliessend zu vermieten.

 

 

 

 

Immo-News 14 - Januar 2022

 

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4, Sanierung nach Kauf, Architekt Sandra Kühne/Projektleitung Dominique Wyss

Die Bauabnahme durch den Kanton erfolgte am 15. Dezember 2020 ohne Beanstandungen.

Die Sanierung kostet Fr. 938'678.97
Zusammen mit dem Kaufpreis von Fr. 1,6 Mio.
(Schätzung netto 1'445 Mio.)
beträgt die Gesamtinvestition Fr. 2'538'678.90
Die Kaufpreisschätzung brutto vor Kauf kam auf Fr. 1,785 Mio.
Der Immobilienschätzer kommt nun auf Fr. 2,240 Mio.

Die Mehrkosten von Fr. 599'000 gegenüber der Prognose des Kaufpreisschätzers von Fr. 340'000 für angestauten Investitionsbedarf sind auf Überraschungen während dem Bau, wie sie bei historischen Gebäuden üblich sind, und Auflagen der Ortsbildkommission zurückzuführen.

Die Rendite beträgt 3.75%. Nach Auflösung des geltend gemachten Vorbehalts aufgrund wertvermehrender Investitionen würde dieselbe 4.12% betragen (Daran ist jedoch frühestens nach Ende der Coronamassnahmen im Gastgewerbe zu denken).

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Kurz vor der Winterpause war das Gebäude samt Fenstern fertig montiert. Nun beginnt der Innenausbau.

Kostenstand Fr. 3.2 Mio. Etwas weniger als die Hälfte der Bausumme.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die 8 Elektroboiler in den Wohnungen sind teilweise über 30 Jahre alt. Da das neueste Haus 22 über keine zentrale Warmwasserversorgung verfügt, der Ersatz von Elektroboilern inzwischen jedoch gesetzlich verboten ist, wird derzeit der Ersatz durch Wärmepumpen-Einzelboiler geprüft.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt Jessen Vollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das Hauptgebäude ist fertig eingerichtet. Die Planung des Zusatzgebäudes steht vor dem Abschluss.

 

Immo-News 13 - November 2021

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Auf der Baustelle sind derzeit die Fachleute der Firma az-Holzbau mit den Präzisionsarbeiten der komplizierten Montage gefordert. Der Baufortschritt stimmt mit dem Terminplan überein. Noch vor Weihnachten werden alle Fenster eingebaut sein.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Es wurde ein Gesuch für einen Unterstützungsbeitrag der Stiftung Hans Schmid für die Fassadenrenovation eingereicht.
Die Montage zu ersetzenden alten Rollläden, Sonnenmarkisen und Fensterläden dauert bis Januar.
Die Lieferfrist der Balkonbrüstungen aus Glas hat sich um 4-5 Wochen erhöht, weshalb die Montage ebenfalls erst im Januar erfolgen wird.
Wegen Unfall des Unternehmers haben sich die Montagearbeiten der Garagenboxen und –Tore verzögert und erfolgen erst im Dezember.
Die Lieferfrist für die neuen Fenster ist derart hoch, dass die Montage erst Januar/Februar erfolgen wird.
Die Malerarbeiten verzögern sich sogar um 1 Jahr und werden frühestens im Juli abgeschlossen sein.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof. Architekt Jessen Vollenweider/Projekt b+p Baurealisation AG

Das Restaurant unter der Leitung eines Sternekochs ging pünktlich in Betrieb. Der kleine Umbau wurde rechtzeitig fertig.

Nach Konsultation der Baubehörde wurde das Projekt geringfügig angepasst. Nun haben die Projektierungsarbeiten begonnen.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26 + 28. Architekt Seiberth + Moser GmbH

Am 29. Oktober überbrachte der Architekt die Baudokumentation und Bauabrechnung. Aufgrund des Vorprojekts ging er damals von benötigten Fr. 2,34 Mio. aus. Die Projektplanung und die Ergebnisse der verschiedenen Fachplaner für die Baueingabe zeigten dann aber, dass dies nicht reichen würde. Insbesondere die Anforderungen des verlangten GEAK-Nachweises führten zu Überraschungen. Seine Prognose rechnete daher vorsichtshalber mit 2,7 Mio. Die Bauabrechnung des Architekten endet nun mit Kosten von Fr. 2'571'347.95 Hinzuzurechnen sind im Architekturauftrag nicht enthaltene Positionen (bspw. Kaufgutachten und Projektschätzung, von mir angeordnete zusätzliche innere und äußere Malerarbeiten, neuer Plattenbelag der Treppe im Haus 26, Umgebungsarbeiten, Mietreduktion während Bauzeit) von Fr. 49'392.

 Die Sanierung kostet somit Fr. 2'620'740
Zusammen mit dem Kaufpreis von Fr. 3'240'000
beträgt die Gesamtinvestition Fr. 5'860'740
Die Projektschätzung kam zu Beginn auf Fr. 5'130'000
Der Immobilienschätzer kommt nun auf Fr. 5'140'000

 

 

Immo-News 12 - Oktober 2021

 

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Im September begann die Firma AZ-Holzbau, Liestal mit der Montage der vorfabrizierten Holzbauelemente auf der Baustelle.

Zeitplan und Baukosten sind weiterhin auf Kurs.

 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Die Aussenrenovation ist in Arbeit, mit Ausnahme der Malerarbeiten (der Chef der Firma, welcher auf den Baustellen mitarbeitet, fiel leider Corona bedingt aus).

 

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Die baulichen Anpassungsarbeiten des Hauptgebäudes werden in Kürze abgeschlossen. Der Auftrag für den Anbau wurde, nach Genehmigung des Baukredits von 0,9 Mio. durch die Anlagekommission, an den Architekten und den Planer erteilt.

Immo-News 11 - Juli 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/28 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Am 28. Juni erfolgte die Abnahme durch das Bauinspektorat.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/Dominique Wyss

 

Der Anbau, ehemalige Kegelbahn, dann Kindergarten, dann Büro, jetzt Restaurant

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Am 28. Juni meldete der Architekt den Beginn der Holzbau Arbeiten ab Woche 26. Das Material ist also eingetroffen. Termingemäss wird im September mit der Montage begonnen. Selbst die vereinbarten Preise erfahren keine Änderung.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Es gibt leider nichts zu berichten. Ausser: Durch eine Anfrage einer Physiotherapeutin, welche auf der Suche nach größeren Räumen sich bei mir meldete und dies auf Hinweis des Gemeindeschreibers, war zu kombinieren, dass der Wohnhausneubau frühestens in 2 Jahren beginnen werde; so habe er ihr gesagt.
Daraus wiederum kann abgeleitet werden, dass der Baukran für den Gemeindesaal auf dem Bauplatz des Wohnhauses aufgestellt werden dürfte. Von der Gemeinde selbst hört man rein gar nichts.

Inzwischen wurde das Rissprotokoll im Pfeffingerhof aufgenommen und weitere Bauvorbereitungen für den Gemeindesaal sind im Gange. Mitte/Ende August wird mit der Schadstoffsanierung begonnen – und, sollte die Baubewilligung eintreffen, auch mit dem Gebäudeabbruch.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Die Wohnungsvermietung läuft weiter.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Am 25. Juni wurde das Baugesuch für die Fassaden bewilligt. Im August erfolgt die Detailplanung für die Fassadenrenovation.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Der Grundbucheintrag war auch Ende Juli noch nicht im Amtsblatt publiziert, obwohl der Kauf immerhin am 3. Juni ins Tagebuch des Grundbuchs aufgenommen worden war.
Ein Vorprojekt für zusätzliche Unterkünfte ist am Entstehen.

Immo-News 10 - Juni 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/28 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Der Um- und Erweiterungsbau ist nach einer Planungs- und Bauzeit von 2 Jahren abgeschlossen. Die beiden Häuser sind voll vermietet. Der KV von 2,6 Mio. wurde unterschritten, die Kostenprognose lautet auf Fr. 2,575 Mio. davon bezahlt sind Fr. 2,4 Mio.
Die Mieten wurden bei der Erstvermietung des Hauses 28 angepasst, bei Haus 26 infolge Wertvermehrung erhöht und zusätzlich mit einem Vorbehalt zur Orts- und Quartierüblichkeit versehen.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/Dominique Wyss

Die Sanierung ist nach einer Bauzeit von 14 Monaten abgeschlossen. Das verfügte Kostendach von Fr. 895'000 wurde eingehalten.
Die Mieten waren bereits vor dem Kauf des Gebäudes hoch, der alte Referenzzinssatz wurde an die Wertvermehrung angerechnet und zusätzlich ein Mietzinsvorbehalt geltend gemacht.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Die Bauarbeiten verlaufen nach Terminplan. Das Sockelgeschoss mit Einstellhalle ist fertig betoniert.

 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Es gibt leider nichts zu berichten.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Von der geplanten Fr. 5 Mio. Beteiligung wurden bisher Fr. 3,76 Mio. überwiesen. Die Baukosten liegen innerhalb des KV. In den nächsten Monaten ist mit der Schlussrechnung zu rechnen. Bis auf den Endspurt mit der Umgebung ist der Bau weitestgehend abgeschlossen. Die ersten Wohnungen sind seit dem 1. Mai vermietet: Netzenweg 12 zu 77%, Netzenweg 14 zu 42%, Netzenweg 16 zu 31%. Es kommen laufend weitere Wohnungen dazu. Die kleineren sind fast alle weg, bei den grösseren geht das erfahrungsgemäss nicht so schnell.
Die Jahres-Nettomiete beträgt Fr. 784'800.
Beispiele:
1.5-Zi-Wohng 42 m2 Fr. 775
2.5-Zi-Wohng 54 m2 Fr. 1'025
3.5 Zi-Wohng 77 m2 Fr. 1'420
4.5 Zi-Wohng 103 m2 Fr. 1'920
jeweils plus Nebenkosten.
 

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Das Gesamtunterhaltspaket wurde ergänzt durch bauliche Massnahmen bei leerstehenden Objekten, was nun zusätzliche Mieteinnahmen ermöglicht. Mit dieser strategischen Maßnahme besteht nun Vollvermietung.
An einem dritten Ortstermin konnte mit der Fach-Instanz-Altstadt (FIA) eine Einigung zu den Farben der Fassaden erreicht werden.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Die Eigentumsübergabe erfolgte am 1. Juni. Die Miete beginnt gestaffelt entsprechend dem Umbaufortschritt.

Gesamtbeurteilung der Direktanlagen in Immobilien

Die gskti verfügt nach Abschluss dieser Investitionen über ein deutlich attraktiveres Immobilien-Portefeuille. Der Anteil sanierter Gebäude ist gestiegen. Die Reihenfolge der Aufstellung basiert auf dem Unterhaltskriterium:

Eiweg 4, Gelterkinden, im bau
Netzenweg 12-16, Itingen, Neubau (Kooperation mit Coopera)
Brachmattstr. 28, Arlesheim, 2021 total saniert
Kirchgasse 4, Arlesheim, 2021 total saniert
Brachmattstr. 26, Arlesheim, 2021 teilsaniert
Dürrmattweg 11, Arlesheim, 2017 total saniert
Hertnerstr. 19, Pratteln, 2012 teilsaniert
Grenzweg 2/4, Dornach, teilsaniert 2009 Fenster, 2010 Küche/Bad, 2019 Heizung, Lift
Baselstr. 12, Laufen, 2021 Fassaden, Treppenhäuser, vorgesehene Verbesserungen
Baselstr. 22, Laufen, 2021 Fassaden, Treppenhäuser
Baselstr. 20, Laufen, 2021 Fassaden, Treppenhäuser, Innensanierung geplant innert 10 Jahren
Neumattstr. 27, Arlesheim, 2009 teilsaniert (Fenster, Heizung, Dach, Küchen/Bäder. 2017 Lift
Mattweg 19, Arlesheim, 2012 Heizung
Kreuzmattweg 20, Arlesheim, 2017 Spenglerarbeiten
 

Ziel ist weiterhin den Bestand
- werterhaltend zu pflegen,
- damit die Nachfrage günstig zu beeinflussen und
- innerhalb der mietrechtlichen Vorgaben bestmöglich zu vermieten.

Immo-News 09 - Mai 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/28 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28: Die Mieter fühlen sich sehr wohl in dem ausgezeichnet isolierten Gebäude.

Haus 26: Nach sieben-, statt vier-, monatiger Bauzeit, ist endlich auch das Dach fertig eingedeckt, die Fassade verputzt und das Gerüst entfernt.

Die Kostenprognose lautet auf Fr. 2,647 Mio. davon bezahlt sind Fr. Mio.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Am Montag, 19. April wurden die ersten 5 Gäste auf der Restaurantterrasse bewirtet. Die Arbeiten sind, bis auf die Malerarbeiten an der rückwärtigen Fassade, abgeschlossen.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Im Dezember soll Aufrichte sein, am 1. August 2023 Bezug, die Kostenprognose lautet auf Fr. 7,5 Mio.
Dies unter dem Vorbehalt, dass die bestellten Holzmengen auch wirklich durch Lignotrend geliefert werden und nicht an die Chinesen und Amerikaner, welche zu Höchstpreisen alles aufkaufen. Wir haben zwar einen Werkvertrag zum damals offerierten Preis und vereinbartem Liefertermin. Nur was hilft das, wenn ein Viertel der Holzproduktion in Europa plötzlich wegen Holzkäferepidemie in Kanada verschwindet.
Momentan wird das Einstellhallengeschoss betoniert. Alle Betonbauteile und Unterlagsböden erhalten den Zusatz Pneumatit als Ausgleich zur Schwerewirkung des Materials auf den Menschen. Ausserdem wird das Gebäude selbstverständlich mit den auf den vier Ätherarten Wärme, Licht, Klang, Leben beruhenden Harmonisierung der Energien, die ausnahmslos im Schwerefeld der Erde enthalten sind (mechanische Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Elektromagnetismus und Radioaktivität) ausgestattet. Auf diese Weise wird ein Gleichgewicht der Kräfte im Naturhaushalt gefördert. Ziel ist die Verstärkung dieser Ätherkräfte (der Leichte) im und ums Gebäude herum: Aqua-Relux zur Energetisierung des Wassers (Gold-, Diamant-, Rosenquarz-, Sauerstoff-Informationen); Aussenbereich (Gold, Bienenwachs, Magnesium, Silizium); Elektrohauptverteilung und PVA-Wechselrichter: Mit verstärkten Ätherkräften beschichtete Vita-Lux Elemente mit doppelt-diagonaler Wölbung. [i]

 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Im Gegensatz zum Gemeindesaal ist das Problem der zu reduzierenden Anzahl Einstellhallenplätze noch nicht gelöst. Die Gemeinde Arlesheim prüft rechtliche Einspruchsmöglichkeiten.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Von den geplanten Fr. 5 Mio. Beteiligung wurden bisher Fr. 3,317 Mio. überwiesen.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation und Treppenhausanstriche

Im April wurden die drei Treppenhäuser gestrichen. Die Mieter sind froh darüber, dass dies endlich erfolgt ist.

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

   

Nach Unterzeichnung des Kaufvertrages wurde auf den Antrittstermin 1. Juni auch der Mietvertrag abgeschlossen. Erlenhof | Zentrum hat bereits das Fachteam für die Restauration beisammen.

 


[i] An die physische Welt des Festen, Flüssigen und Gasförmigen grenzt die ätherische oder elementarische Welt, die Rudolf Steiner später auch die Welt der Bildekräfte genannt hat. Der Äther ist eine Art nichtmaterielle Ursubstanz, eine reine Kräftewirksamkeit, aus der im Verlauf der Erdschöpfung alles Materielle entstanden ist. Er durchdringt heute die physischen Leiber von Pflanzen, Tier und Mensch und bewirkt, dass in ihnen die tote Materie zum lebendigen Organismus gestaltet wird. Wie die materielle Welt in Aggregatzuständen, ist die ätherische nach der Feinheit der Bildekräfte in vier Ätherarten gegliedert: den Wärmeäther, den Lichtäther, den Klangäther und den Lebensäther. Die Namen der Ätherarten bezeichnen die Art der Wirksamkeit, jedoch sind alle materiellen Vorstellungen, die sich mit den Ausdrücken verbinden könnten, fernzuhalten. Es gibt eine Wärmewirksamkeit ohne jede physikalische Grundlage, wie sie bspw. auch in der seelischen Wärme spürbar wird. Auch das Licht bedarf des stofflichen Substrats nicht, um existent und wirksam zu sein; unsichtbar durchdringt es den materielosen kosmischen Raum, und erst im Zusammenwirken mit Körperlichem erlangt es die seinem Wesen nicht unbedingt zugehörige Eigenschaft der Sichtbarkeit. Im (chemischen) Klangäther sind die Kräfte zu finden, welche die chemischen Verbindungen wie die Trennung chemischer Stoffe verursachen; nach Steiner sind sie identisch mit den Kräften, die dem übersinnlichen Klingen der Welt zugrunde liegen. Zu seiner Existenz braucht es wiederum keine physische Stofflichkeit. Lebensäther schließlich ist im eigentlichen Sinne die Kraft, die die tote Materie zum Leben aufruft. Die Bezeichnung jeder Ätherart hebt im übrigen nur ein Hauptmerkmal aus einer sehr vielfältigen Wirksamkeit heraus.
Quelle: Adolf Baumann, Hallwag, 1986

 

Immo-News 08 - April 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28: Die Mieter haben sich inzwischen gut eingelebt. Der von der Gebäudeversicherung verlangte Hochwasserschutzdamm ist erstellt. Die Umgebungsarbeiten und Zufahrtstrasse sind weiterhin durch das Baugerüst (Dachdeckerarbeiten bei Haus 26) blockiert.

Haus 26: Der Dachdecker/Spengler ist das große Ärgernis, weil ihm die personellen Kapazitäten fehlen. Unmissverständliche Forderung: Mitte April muss das Gerüst spätestens abgebaut sein.

Die Kostenprognose lautet auf Fr. 2,647 Mio. davon bezahlt sind Fr. 2,204 Mio.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Nach erteilter Baubewilligung wurden die Restarbeiten am Anbau zügig fertiggestellt. Nun ist alles parat, aber Restaurants müssen geschlossen bleiben. Ein Kostendach wurde verfügt (Fr. 895'000), die Einhaltung ist nicht verhandelbar.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt/Projektleitung Dominique Wyss

Am 31. März fand die Grundsteinlegung bei strahlendem Wetter statt. Anwesend war nebst den beiden Architekten eine Delegation des Erlenhofs als künftigem Betreiber.

Im Dezember soll Aufrichte sein, am 1. August 2023 Bezug, die Kostenprognose lautet auf Fr. 7,5 Mio.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Das Vorhaben steckt weiterhin fest. Weder ein Baurechtsvertragsentwurf, noch ein Ausweg für den abschlägigen Entscheid zur Parkingreduktion des Bauinspektorats sind erkennbar. Inzwischen meldete das Wochenblatt, der Abbruch der Gebäude stünde unmittelbar bevor. Inzwischen treffen laufend Anfragen von Mietinteressenten bei uns ein.

Ausgelöst durch eine Welle von Renovationen (CO2-Einsparung, Coronaeffekt), der Nachfragesteigerung von Baumaterial, Verteuerung der Transportkosten, der Trend zu Holzbauten, steigen derzeit die Baukosten massiv. Neueste Ausschreibungen ergaben bei Holz und Dämmung alleine eine Kostensteigerung von weit über 10%. Ob die 10-Mio.-Oberkante aufrecht erhalten werden kann, wage ich zu bezweifeln.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Das Gebäude ist fertig. Von den geplanten Fr. 5 Mio. Beteiligung wurden bisher Fr. 3,317 Mio. überwiesen.

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22. Aussenrenovation

Die Farbgestaltung ist in Diskussion mit der Stadtbildkommission. Eine Einigung ist absehbar. Es sind jedoch weitere Renovationselemente hinzugekommen: asbesthaltiges Garagendach, marode Balkonbrüstungen, welche den Sicherheitsvorschriften nicht mehr entsprechen.
Aufgrund eines Mieterwechsels von Büroräumen und anschliessendem Leerstand, habe ich mich entschlossen, die Nutzung zu ändern und eine 1,5 Zimmerwohnung daraus zu machen. Es musste zwar eine Küche eingebaut werden, dafür stieg aber der Mietwert deutlich, was zu einer zusätzlichen Rendite von 5% auf die Investition führte. Das Appartement war im Handumdrehen vermietet, die Dame glücklich.

Den ursprünglichen Finanzrahmen 2021 (für die Aussenrenovation) von Fr. 325'000 habe ich für beide Jahre 2020/2021 auf Fr. 570'000 zusammengefasst. Darin enthalten sind nun: Fr. 100'000 neue Gas/Wärmepumpenheizung (in 2020 abgeschlossen), Fr. 325'000 Fassade/Treppenhäuser, Fr. 35'000 neue Küche, Fr. 55'000 Garagengebäude, Fr. 40'000 Ersatz der uralten Holzbrüstungen der Balkone durch Sicherheitsglaselemente, Fr. 15'000 Baueingabe, Bauleitung, Reinigungen.
Es wird ein Gesuch um Förderbeitrag für die Fassaden gestellt.

4153 Reinach, Hauptstr. 61. Studie durch Architekten Buol und Zünd

Das Vorhaben wurde nicht weiterverfolgt weil sich eine neue Investitionsmöglichkeit ergab:

4133 Pratteln, Hertnerstr. 19, Bio-Landhof

Der Verein Sinnenvoll, welcher das Restaurant Bio-Landhof lange Jahre betrieb, hat den Mietvertrag gekündigt, vor allem, weil alle Ausbildungsverhältnisse endeten und seitens IV die Bedingungen für neue Ausbildungszuschüsse anspruchsvoller wurden. Anders ausgedrückt, Neuzuweisungen wurden unsicherer. Die Hauseigentümerin Sammelstiftung Coopera ließ daher das Haus zum Verkauf ausschreiben. Die Stiftung Erlenhof wird das Bio-Restaurant weiterführen.

Immo-News 07 - Januar 2021

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28: Die Mieter ziehen gestaffelt ab Mitte Januar ein. Der Innenausbau ist kurz vor dem Abschluss, die Umgebungsarbeiten werden im Frühjahr erfolgen.
Haus 26: Die Fassadenisolation ist beinahe fertiggestellt, es fehlt noch die Ostseite. Die Dachisolation musste wegen Quarantäne des Dachdeckers unterbrochen werden. Dadurch steht jetzt das Gerüst für die Umzugs LKW im Weg.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Die Ortskernkommission hat dem Gemeinderat keine nennenswerten Empfehlungen gemacht, die sich nachteilig auf den Abschluss der Arbeiten auswirken würden. Es ist demnächst mit der Baubewilligung für den Abschluss der Arbeiten im bereits eröffneten Restaurantanbau zu rechnen. Wobei ja das Restaurant seit Weihnachten coronabedingt wieder geschlossen ist.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Der Rückbau beginnt am 8. Januar 2021, das Gebäude soll am 1. August 2022 bezugsbereit sein.
Der Überlassungs-Mietvertrag steht kurz vor Unterzeichnung. Verhandelt wurde ein Zins von 3,75% der Gesamtinvestition. Die technische Verwaltung erfolgt durch den Mieter.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Das Vorhaben steckt fest. Weder ein Baurechtsvertragsentwurf, noch ein Entscheid zur Parkingreduktion liegen vor. In Baselland findet zurzeit ein Umdenken der Parkplatzberechnung statt. Vielleicht führt das irgendwann zum Erfolg.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Das Gebäude ist ab April bezugsbereit.

4153 Reinach, Hauptstr. 61. Studie durch Architekten Buol und Zünd

Innerhalb eines Vermietungsmandats besteht ein gewisses Interesse der Grundeigentümer am Verkauf des Grundstücks von 514 m2 am Kreisel Reinach/Aesch/Dornach/Therwil. Es liegt in der Bauzone WG4.
Stiftung Erlenhof wäre grundsätzlich an einer ähnlichen Lösung wie in Gelterkinden interessiert.
Um in Erfahrung zu bringen, was auf dem kleinen Areal realisiert werden könnte, wurden Architekten um ihre Meinung befragt. Diese können sich 4 Dreizimmerwohnungen mit Gemeinschaftsräumen auf vier Etagen vorstellen, was für 2,4 Mio. möglich sein sollte. Wunder Punkt ist auch hier das Parkingthema. Denn die derzeit geforderten Parkiermöglichkeiten würden weitere 375'000 Franken kosten, womit – zusammen mit den noch unbekannten Grundstückskosten – die Rentabilität endgültig zusammenbricht. Die Baukosten sind natürlich auch noch verhandelbar. Es sollen also noch weitere Überlegungen angestellt werden, bevor man sich von der Idee allenfalls wieder verabschiedet.

Immo-News 06 - Oktober 2020

 

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Haus 28 kann auf 1. Februar wieder vermietet werden. Die Bauverzögerung beträgt 2 Monate.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Die beiden Wohnungen konnten am 1. September wieder bezogen werden.
Die Innenrenovation des Anbaus begann Anfang August. Ende September soll dieser Bezugsbereit sein. Für den Einbau des WC's für Rollstuhlgäste und die entsprechende Verbreiterung der Eingangstüre ist ein Baugesuch erforderlich. Dieses wurde am 11. Sept. eingereicht.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Die Baubewilligung ging am 09. September 2020 ein.
Der neue Überlassungsvertrag mit der Stiftung Erlenhof sieht eine Verzinsung des investierten Kapitals von 4% vor. In 2008 waren es 5%, ab 2017 4.8%. Der Vertrag ist indexiert.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/Planer Anderegg Partner

Die Architekten und die Bauprojketleitung haben ihre Honorarofferte abgegeben. Das Honorar liegt mit Fr. 1,63 Mio. um Fr. 130'000 über dem eingesetzten Betrag der Projektkostenberechnung, weil die Projektleitung nachträglich die kostengünstigere Form des Generalplaners wählte wurde, anstelle von separaten Verträgen zwischen Bauherrschaft und jedem Fachplaner.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Die Fertigstellung des Neubaus liegt im Zeitplan.

4242 Laufen, Baselstrasse 12-20-22

Die drei Häuser wurden durch den ehemaligen Eigentümer regelmäßig unterhalten, umgebaut, Dächer- und Fassaden isoliert, modernisiert, dies in letzter Zeit vor allem in den Wohnungen. Um den Anschluss nicht zu verpassen, sind Unterhaltsarbeiten an den äußeren Gebäudeteilen, aber auch in den allgemeinen Räumen vorgesehen. Es handelt sich um nicht ertragswirksame Unterhaltskosten, welche auf die Nettorendite Auswirkung haben. Aufgrund des ersten Halbjahrs rechne ich trotz Investition in die neue Gasheizung mit einer Bruttorendite von 5% und einer Nettorendite von 4% für 2020. Der Kauf erfolgte Ende 2019 zum ausgeschriebenen Mindestpreis von 8,5 Mio. Franken. Eine Bieterrunde fand nicht statt. Es besteht gewissermaßen eine stille Renovationsreserve.
Bei den geplanten Arbeiten geht es um Malerarbeiten der Fassaden, der Dachuntersichten, Balkone in Beton und Holz, der Eingangstüren, Holzläden, Treppenhäuser, Garagenverkleidungen aber auch der Ersatz von Sonnenstoren, Garagenbedachung und einige neue Fenster.

Um mehrfache Gerüstkosten zu vermeiden, wäre es sinnvoll die Arbeiten zeitlich nicht zu etappieren.

Immo-News 05 - August 2020

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22

Die drei Häuser sind bis auf einen Gewerberaum, voll vermietet. Für 2021 ist die Erneuerung der Fassadenfarbanstriche vorgesehen.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

In der KW 27 wurde mit dem Neubau des Holzanbaus begonnen. In diesen Tagen beginnt die Aussenisolation des Hauses 26, in 2021 die Innensanierung der Küchen und Bäder.
Mit der Erstvermietung des Hauses 28 kann im Januar begonnen werden.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn/ Dominique Wyss

Im Laufe der Wohnungsrenovationen kamen "etliche Leichen im Keller" zum Vorschein, die Toni Jeger bei der Renovationskostenschätzung vor Kaufentscheid des Hauses nicht ahnen konnte. Aus den anfänglichen Fr. 360'000 machte ich schon mal während der Kellersanierung Fr. 600'000, nach der Restaurantsanierung Fr. 700'000 und Anfang Juli "erfreuten" mich die beiden Architekten nach Vorliegen der "Bescherung" der total maroden Wohnungen mit einer Prognose aufgrund aller Offerten mit Fr. 843'000. Ich habe daraufhin verlangt, die Gesamtkosten deutlich zu kürzen und auf Fr. 820'000 zu begrenzen.
Aus der anfänglich denkbaren Nettorendite von 3,9% wird nun wohl noch eine von immerhin 3,3% übrig bleiben, das sind trotzdem 0,8% über unserer Strategie für Altbauten von Rfz 1.5 + 1 =2,5% bzw. 1.05% über aktuell Rfz 1.25 + 1 = 2.25%. Abgesehen von der Mietzinsreserve des Anbaus ab 2021, aber das ist aus heutiger Sicht ja mehr als unsicher.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Erlenhof hat intern eine Unterbringungsmöglichkeit der Wohngruppe im Schillingsrain gefunden und zieht Ende Herbst aus. Nach Fertigstellung des neuen Hauses planen sie die Zusammenlegung mehrerer Wohngruppen in Gelterkinden.
Gegen das Bauvorhaben gingen keine Einsprachen ein. Der KV rechnet mit 6,6 Mio. plus 1 Mio. Buchwert des bestehenden Grundstücks, gesamthaft also 8 Mio. Die Architekten bieten die Architekturleistungen zu 2/3 der SIA-Empfehlung an und der Gemeinschaftsstiftung, als nicht gewinnorientiertem Investor, zusätzlich 3% Ermässigung, inkl. MwSt. 450'000 Franken, also etwa Fr. 200'000 weniger. Als nächstes werden die Unternehmerofferten eingeholt und der Architekturauftrag bestätigt.
 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli/ Planer Anderegg

Nach längerer Funkstille meldete sich Frau Baum von der Bauverwaltung mit den neuesten Informationen. Nach der Bereinigung der Parzellengrenze soll anfangs August der Landkauf mit der Edith Maryon AG notariell beglaubigt werden. Sobald die Gemeinde Arlesheim Eigentümer ist werden die weiteren Parzellenmutationen (Bereinigung BLT-Grenze, Baurechtsparzelle) durchgeführt (das Grenzpolygon des Wohn- und Dienstleistungsgebäudes kommt teilweise auf die Parzelle der BLT zu liegen. Hierfür wird ein Näherbaurecht benötigt; die BLT hat aber nichts dagegen).
Das Mobilitätsgutachten von RK&P stellt den Bedarf von 18 Parkplätzen in der Klinikeinstellhalle fest, dies aufgrund der Entscheidung, von 15 geplanten Wohnungen werden 10 «Autofrei» vermietet, 5 geplante Wohnungen mit reduziertem Parkplatzbedarf (Faktor 0.7), ergibt einen Bedarf von 4 Bewohnerparkplätze und 5 Besucherparkplätze. Für die Gewerbefläche mit 50% Dienstleistung und 50% Gastronomie sind 2 Gewerbeparkplätze und 7 Besucherparkplätze erforderlich.
Die Verringerung des Faktors für die Berechnung der Autoparkplätze hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl gedeckter Velostellplätze angeboten werden muss. Der Veloraum muss folglich 16m2 grösser werden. Neu sollen dort 40 Velos Platz finden und/oder Kinderwagen! (soweit die Theorie). Die Gewerbefläche wird dadurch 16 m2 kleiner, was einen minder Mietertrag von etwa Fr. 1'000 pro Jahr bedeutet. Unmittelbar beim Gebäudeeingang sind 20 zusätzliche ungedeckte Velostellplätze für Besucher vorzusehen. Aus Immobilienbewirtschaftungsperspektive ist festzuhalten, dass ein Großteil der 18 Autoparkplätze nicht vermietbar ist, bzw. deren Bewirtschaftung große Risiken birgt. Man wird also nicht umhinkommen, einen Großteil der Kosten dieser Parkplätze abzuschreiben.
Am 28. Juli gemeinsamer Termin Architekten/Planer/Bauherr. Es wurden das Bauvorhaben und die Bauplanung besprochen. Die Bauzeit dürfte 18 Monate dauern, bezugsfertig etwa Oktober 2023, zusammen mit dem Gemeindesaal, dessen Baueingabe kurz bevorsteht. Abbruch der Gebäude Winter  2020.

4452 Itingen, Netzenweg. Neubau. Kooperation mit Coopera. Architekt oak/Gesamtplaner Solvo AG

Keine Neuigkeiten.

Und zum Schluss noch dies…
Überlegung aus Sicht des Immobilienbewirtschafters zu Anhang 2019, Ziff. 6.3

Ausgewiesen werden dort:

Durch die Partizipation am Grossprojekt Itingen und die geplanten Neubauten Wohnhaus Stollenrain und Wohnhaus Gelterkinden wird sich das Durchschnittsalter des Immobilienbestands der Vorsorgestiftung deutlich verbessern ebenso die Relation der Position URE im Verhältnis zu den Mieteinnahmen. Negative Auswirkungen hat der seit 2020 auf 1,25% gesunkenen Rfz und die allgemein sinkende Tendenz der Mieten aufgrund der enormen Bautätigkeit der letzten Jahre. Positiv wirkt sich nach wie vor die gelebte Mietzinspolitik auf die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen aus, was die Kennzahl des Leerstandes von nur 1,7% bestätigt.

Immo-News 04 Juni 2020

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22 Gasheizung

Am 15. Juni erfolgte der Austausch der Ölheizung gegen eine Gasheizung mit Wärmepumpe und PVA.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Der Keller des Holzanbaus war bereits Ende Mai fertiggestellt, die meisten Rückbauarbeiten im Gebäude erfolgt.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn

Am Pfingstmontag konnte nach einer rekordkurzen Bauzeit von nur 36 Arbeitstagen das Restaurant Domstübli wieder öffnen. Die nächste Renovationsetappe betrifft die Wohnungen und ist für die Monate Juli/August geplant. Die beiden Mieterinnen müssen vorübergehend auswärts wohnen.
Am 24. Juni begannen die Renovationsarbeiten der beiden Wohnungen.

Die Mietzinsüberprüfung aufgrund wertvermehrender Investitionen wurde vorgenommen. Grundlage bilden einerseits die mietrechtlichen Bestimmungen (wertvermehrender Anteil, Lebensdauer, Referenszinssatz, Unterhaltsanteil, der einzelnen Baugattungen) sowie die branchenüblichen Ansätze (Gastrosuisse). Die mit dem Hauskauf übernommenen Mietverträge bilden die Basis.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Am 25. Mai 2020 erfolgte die Eingabe des Baugesuchs.

Die Profilstangen stehen

Die Einsprachefrist begann nach Pfingsten. Aufgrund der guten Kommunikation mit allen Nachbarn und dem Bauinspektorat (Vorprüfung) durch den Architekten kann mit einer Baubewilligung innert 3 Monaten gerechnet werden. Nun hängt alles an der Lösung des Unterbringungsproblems der Wohngruppe während der Bauzeit ab. Denn die mietrechtliche Situation präsentiert sich wegen der langandauernden zonenrechtlichen Einsprache ungünstig: Gemeindeversammlungsentscheid 2016 zur Zonenplanrevision; Antrag Gemeinderat damals Überbauung 35%, Gegenantrag Grundeigentümer 45%, wurde knapp angenommen, jedoch von Regierungsrat nicht genehmigt. Beschwerde von Gemeinderat und Grundeigentümern ans Kantonsgericht. Verhandlung am 19. Juni 2019. Ende August habe ich mich beim Gemeindeverwalter nach dem Urteil erkundigt. Seine Antwort war, man warte immer noch auf das schriftliche Urteil. Danach laufe die Einsprache Möglichkeit. Wir könnten prinzipiell jederzeit ein Baugesuch einreichen, es erscheine ihm jedoch sinnvoll damit noch zuzuwarten, bis das 45%-Urteil rechtskräftig sei.

Der mit dem Erlenhof als Mieter am 30.10.2018 abgeschlossene befristete Mietvertrag auf 15 Monate bis 31.03.2020 sieht eine Verlängerung um jeweils 1 Jahr vor, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt (30.09.2019) wird. Zum damaligen Zeitpunkt war die Lage beliebig unklar. Wann würde das schriftliche Urteil ergehen? Erhebt der unterlegene Regierungsrat dagegen Einsprache? Wie lange dauert das Baubewilligungsverfahren? Muss man mit Einsprachen rechnen? Wie stehen die Chancen vom westlichen Nachbarn ein Näherbaurecht zu erhalten? Ich habe nach Rücksprache Ende August mit dem Erlenhof auf eine vorsorgliche Kündigung verzichtet.

Am 15. Januar 2020 teilte der Gemeindeverwalter die Rechtskraft des Kantonsgerichtsurteils mit.
Ab dann konnte die Planung durch den Architekten fortgesetzt werden. Die Verhandlungen mit dem westlichen Nachbarn (Erbengemeinschaft) für ein Näherbaurecht begannen und wurden relativ bald wieder beendet, weil der Zustimmungsprozess beliebig hätte dauern können. Es fand sich im Gespräch mit dem Bauinspektorat eine gute Lösung im Rahmen der ordentlichen Grenzabstände.
Gemeinsam werden nun Mieter und Vermieter ein Wohnprovisorium suchen, um mit dem Bau einvernehmlich noch vor Ende der zweiten Vertragsdauer beginnen zu können.

 

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli

 

4452 Itingen, Netzen Weg. Neubau Kooperation mit Coopera. Architekt oak

Im Vordergrund die A22 zwischen Liestal und Lausen (Süden Richtung oberer Bildrand)

Am 24. Juni 2020 fand die Aufrichte statt. Der Verkehrslärm der A22 ist kaum hörbar. Ausserdem liegen die Räume des Wohnbereichs nach Süden. Ein Grundrauschen ist hingegen von der im Süden liegenden A2 zu hören

Mietzinsreduktionen bei Geschäftsmieten gemäss Beschluss des Bundesparlaments

Die Vorsorgestiftung hat folgende Geschäftsmieter:
Arlesheim Kirchgasse 4 Restaurant und Büro, Mattweg 19 Praxisraum.
Laufen Baselstr. 12 Med. Trainingszentrum, Coiffeur, Büros. Baselstr. 20 Physiotherapie, Baselstr. 22 Kantonspolizei.
Es gingen, außer durch den Gastwirt, wegen der angeordneten Betriebsschliessungen aufgrund der Pandemie keine Begehren auf Mietzinsreduktionen ein.
 

Immo-News 03 vom 29.04.2020

4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22 Gasheizung

Trotz kürzlicher Unterstellung der Baselstrasse in Laufen in die Kategorie Nationalstrasse, gelang es dem Ingenieurbüro Straumann in Rekordzeit sämtliche Grabungsbewilligungen vom Kanton zu erhal-ten. Die Gasleitung, vollumfänglich finanziert durch die Erdgaslieferantin, wurde bereits im Trottoir verlegt. Die Heizungsfirma in Arlesheim beginnt in den nächsten Wochen mit dem Austausch der Öl-heizungen durch eine einzige Gasheizung. Zusammen mit der neuen Luftwärmepumpe und der vor-handenen PVA Anlage verfügen die 3 Häuser dann über eine optimale Energieversorgung.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser

Umbaubeginn war der 16. März. Inzwischen hat der Bauunternehmer die Teilrückbauarbeiten abge-schlossen, der Aushub des Anbaus ist erfolgt. Das Projekt ist trotz Pandemie im Zeitplan. Der KV des Architekten wird etwas überschritten, weil wegen der Hygienevorschriften des Bundes weniger Per-sonal gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten kann.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn

Inzwischen arbeitet die vierte Architektin am Projekt, nachdem Toni Jeger an Dominique Wyss über-geben hatte, dieser wegen Corona-Risikogruppe ausfiel und Johannes Sloendregt vorübergehend ein-sprang. Sandra Kühn aus Arlesheim hat seit 1. April das Sanierungsprojekt übernommen. Es fanden mehrere Begehungen statt, weil die Anzahl Teilnehmer aus bekannten Gründen beschränkt war. In-folge Betriebsschliessung des Restaurants Domstübli hatte ich alles in Bewegung gesetzt um mit den Sanierungsarbeiten im Keller sofort zu beginnen, noch vor Abgabe des KV. Baubeginn war der 6. Ap-ril. Es sind 4 Bauetappen vorgesehen: 1. Keller und Restaurant, 2. die beiden Wohnungen, 3. die ehe-malige Kegelbahn, jetzt Büro, umwandeln in Restauranterweiterung, 4. Verbindung von Anbau mit Hauptbau wieder öffnen. Die Original-Fenster werden an die erforderlichen Isolationswerte durch eine Spezialfirma angepasst. Am äußeren Erscheinungsbild wird nichts geändert. Momentan werden die neuen Herren- und Damen Wc's installiert. Projektende ist Anfang Juni. Danach wird das ganze Haus durch die sanfte Renovation inwendig in neuem Glanze erscheinen, der 20-jährige Sanierungs-stau behoben sein, das Gebäude einen deutlichen Mehrwert aufweisen. Die Baukosten sind zu einem großen Teil durch den entsprechend reduzierten Kaufpreis finanziert.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt

Erstellt wird ein 4-geschossiges Gebäude in Holzbauweise. Planer ist die AZ-Holzbau in Liestal. Es fand ein Gespräch mit dem westlichen Nachbarn/Landeigentümer/Erbengemeinschaft statt. Wegen der maximalen Nutzung unseres Grundstücks und den topografischen Verhältnissen (Gefälle Ein-fahrtrampe/Anzahl benötigter Plätze), muss die Einstellhalle unterirdisch an die Grenze gebaut wer-den. Dabei übersteigt die Höhe der Wand gegenüber dem gewachsenen Boden des Nachbars knapp die zulässige Toleranz, so dass ein Näherbaurecht erforderlich wäre. Im Gespräch zwischen Architekt und Bauinspektor wurde eine Lösung gefunden, die dies unnötig macht: Die Einstellhallendecke wird ab Einfahrt auf der ganzen Länge auf einer Breite von 3 m weggelassen, womit die zu hohe Einstell-hallenaussenwand als Mauer gilt und nicht als Gebäude. Bei Gesprächen mit den Nachbarn wurde das Projekt gelobt. Nun steht der Baueingabe nichts mehr im Wege. Die Stiftung Erlenhof wird das gesamte Haus mieten.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli

Nachdem in der Angelegenheit Rahmenbedingungen Baurecht/Absichtserklärung/ Kostendach/An-zahl Parkplätze Funkstille herrschte, fand 7. April eine Telefonkonferenz mit Gemeindepräsident und
Hochbauchefin statt, wo ich über den Stand der Dinge informiert wurde. Die Zahl der Parkplätze kann durch Änderung des Verkehrskonzepts reduziert werden. Wohnungsfak-tor wird 0.7 sein. Details sind mit dem Bauinspektorat noch zu erörtert. Der Einhaltung der Investiti-onsgrenze von 10 Mio. steht nun bedeutend weniger im Wege.

4452 Itingen, Netzen Weg. Neubau Kooperation Coopera. Architekt oak

Der Rohbau ist erstellt. Der Ausbau hat begonnen. Insgesamt wurden bisher 2,2 Mio. der geplanten 5 Mio. angezahlt.

Zwischenbericht Immobilienentwicklung 02.04.2020


4242 Laufen, Baselstr. 12-20-22 Gasheizung
Trotz kürzlicher Unterstellung der Baselstrasse in Laufen in die Kategorie Nationalstrasse, gelang es dem Ingenieurbüro Straumann in Rekordzeit sämtliche Grabungsbewilligungen vom Kanton zu erhalten. Die Gasleitung, vollumfänglich finanziert durch die Erdgaslieferantin wird in die bereits ausgehobenen Gräben im Trottoir on kürze verlegt. Die Heizungsfirma in Arlesheim beginnt unmittelbar nach erfolgtem Gasanschluss mit dem Austausch der Ölheizungen durch eine einzige Gasheizung.

4144 Arlesheim, Brachmattstr. 26/27 Um- und Erweiterungsbau. Architekt Matthias Moser
Umbaubeginn war der 16. März. Inzwischen hat der Bauunternehmer die Teilrückbauarbeiten weitgehend abgeschlossen und wird nun mit dem Aushub des Anbaus beginnen. Das Projekt ist trotz Pandemie im Zeitplan. Der KV des Architekten wird etwas überschritten, weil wegen der Hygienevorschriften des Bundes weniger Personal gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten kann.

4144 Arlesheim, Kirchgasse 4. Gebäudeteilsanierung. Architektin Sandra Kühn
Inzwischen arbeitet die vierte Architektin am Projekt, nachdem Toni Jeger an Dominique Wyss übergeben hatte, dieser wegen Corona-Risikogruppe ausfiel und Johannes Sloendregt einsprang. Sandra Kühn hat seit 1. April das Sanierungsprojekt übernommen. Es fanden zwei Begehungen statt, weil die Anzahl Teilnehmer aus bekannten Gründen beschränkt war. Infolge Betriebsschliessung des Restaurants Domstübli hatte ich alles in Bewegung gesetzt mit den Sanierungsarbeiten im Keller sofort zu beginnen, noch vor Abgabe des KV. Baubeginn ist der 6. April. Es sind 4. Bauetappen vorgesehen: 1. Keller und Restaurant, 2. die beiden Wohnungen, 3. die ehemalige Kegelbahn, jetzt Büro, umwandeln in Restauranterweiterung, 4. Verbindung von Anbau mit Hauptbau.

4460 Gelterkinden, Eiweg 4. Neubau. Architekt Johannes Sloendregt
Es fand ein Gespräch mit dem westlichen Nachbarn/Landeigentümer/Erbengemeinschaft statt. Wegen der maximalen Nutzung unseres Grundstücks und den topografischen Verhältnissen (Gefälle Einfahrtrampe/Anzahl benötigter Plätze), muss die Einstellhalle unterirdisch an die Grenze gebaut werden. Dabei übersteigt die Höhe der Wand gegenüber dem gewachsenen Boden des Nachbars knapp die zulässige Toleranz, so dass ein Näherbaurecht erforderlich wäre. Im Gespräch zwischen Architekt und Bauinspektor wurde eine Lösung gefunden, die dies unnötig macht: Die Einstellhallendecke wird ab Einfahrt auf der ganzen Länge auf einer Breite von 3 m weggelassen, womit die zu hohe Einstellhallenaussenwand als Mauer gilt und nicht als Gebäude. Nun steht der Baueingabe nichts mehr im Wege.

4144 Arlesheim, Stollenrain 17. Neubau. Architekten Märki Sahli
Nachdem in der Angelegenheit Rahmenbedingungen Baurecht/Absichtserklärung/ Kostendach/Anzahl Parkplätze Funkstille herrschte, findet nun am 7. April eine Skypekonferenzschaltung mit Gemeindepräsident und Bauverwalter statt, wo ich über den Stand der Dinge informiert werde.

4452 Itingen, Netzen Weg. Neubau Kooperation Coopera. Architekt oak
Der Rohbau ist erstellt. Der Ausbau hat begonnen.